Herausforderung Pflege – Wer soll? Wer darf? Wer macht's?

Schon heute besteht im Pflegebereich nicht nur ein erheblicher Fachkräftemangel, sondern auch ein Qualifizierungsproblem: Ein beträchtlicher Teil der Pflegehilfskräfte verfügt nicht über die notwendigen, v.a. sprachlichen Kompetenzen für die Arbeit mit hilfebedürftigen Menschen.

Die Sprach- und Grundbildungsdefizite führen überdies zum Teil zu prekären Beschäftigungsverhältnissen. Bedingt durch den demografischen Wandel steigt jedoch die Zahl der Pflegebedürftigen rasant. Der bereits bestehende Fachkräftemangel in der Pflege verschärft sich damit drastisch weiter.

Die Tagung bietet Fachvorträge zur Situation, zum Bedarf, zur Qualifizierung und zur Durchlässigkeit der Pflegeausbildung. Sie soll ein Forum zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung bieten, gleichzeitig einen Beitrag zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit leisten.

Mit rund 120 Teilnehmenden widmet sie sich Menschen mit Grundbildungsbedarf und will, wenige Tage vor dem Weltalphabetisierungstag klären, wie sie durch eine professionelle Qualifizierung in der Pflege eine berufliche Perspektive finden können.

Vertreter aus Politik, Verbänden, Bildung und Wissenschaft referieren und diskutieren über Chancen und Wege heute dafür zu sorgen, dass morgen genügend professionelle Pflegekräfte vorhanden sind. Ausbildungswege und Tätigkeitsstrukturen in der Altenpflege, Didaktik und Methodik in der Pflegeausbildung sowie der Bereich Interkulturalität und kultursensible Pflege werden in Workshops vertieft.

Organisatoren der Fachtagung sind die Abteilung Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Projekt INA-Pflege (Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung um Pflegebereich) und die Volkshochschule Göttingen gGmbH mit dem Projekt KOMPASS (Kommunikation und Motivation: Professionalisierung für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren).

Beide Institutionen setzen sich aktiv für die Verankerung von Grundbildung als Querschnittsthema in der Pflege ein. Die Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener gefördert.

Programm und weitere Informationen
http://www.ina-pflege.hu-berlin.de
http://www.vhs-kompass.de

Kontakt
Diana Stuckatz
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-4168
diana.stuckatz@hu-berlin.de

Media Contact

Hans-Christoph Keller idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer