Die Hacker unter den Wissenschaftlern laden nach Bonn
Dass Security dort von der „hellen“ wie auch der „dunklen“ Seite und nicht nur theoretisch betrachtet wird zeigen Vortragstitel wie „Take a Deep Breath: a Stealthy, Resilient and Cost-Effective Botnet Using Skype“ und „Covertly Probing Underground Economy Marketplaces“.
Die Vorträge beinhalten jedoch nicht einfach nur durchgeführte Hacks, sondern zeigen die High-End Forschungsergebnisse international renommierter Wissenschaftler auf allen Gebieten, die den Computer (un-)sicherer machen. „Out-of-the-Box-Thinking“ und eine gewisse Hackermentalität lässt sich wohl bei allen Vortragenden erkennen. Wie sich solche Forschungsergebnisse zur Abwehr von Gefahren nutzen lassen, zeigt der Hauptsponsor Qualys.
Besondere Highlights der DIMVA stellen die Keynotes vom Jose Nazario (Arbor Networks) und Marc Dacier (Symantec/Eurecom) dar, die ihre Insidersichten auf aktuell kursierende Gefahren und Malwaretrends vorstellen, sowie der Vortrag „Why Johnny Can't Pentest: An Analysis of Black-box Web Vulnerability Scanners“, der zeigt, wo die Grenzen und Tücken aktueller, auch kommerzieller, Pen-Testing-Tools für Web-Anwendungen liegen.
Neben der Hauptkonferenz findet der kostenlose SPRING Workshop statt, bei dem Doktoranden, Bachelor- und Masterstudenten ihre Ergebnisse und Ideen aus den Bereichen Verwundbarkeitsanalyse, Intrusion Detection, Malware, Incident Management und Forensik vorstellen können. Sie stellen diese einem breiten Publikum aus Wissenschaftlern, Sicherheitsinstitutionen und Industrie vor.
Ansprechpartner im Fraunhofer-FKIE:
Dr. Marko Jahnke | Marko.Jahnke@fkie.fraunhofer.de | 0228-9435-449
Dr. Jens Tölle | Jens.Toelle@fkie.fraunhofer.de | 0228-9435-513
Weitere Informationen:
http://www.dimva.org – DIMVA-Homepage
http://www.dimva.org/dimva2010 – Homepage DIMVA 2010
http://dimva2010.fkie.fraunhofer.de/program.html – Programm
http://www.informatik.tu-cottbus.de/~spring2010/CFA.html – SPRING Workshop
http://dimva2010.fkie.fraunhofer.de/registration.html – Anmeldung
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fkie.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…