Vom guten Leben. Was uns treibt und was uns trägt.
Was uns treibt und was uns trägt – das debattieren profilierte Gesprächspartner auf Einladung von ZEIT-Stiftung und NDR Info am 15. Februar 2012 in der neuen Veranstaltungsreihe „Vom guten Leben. Was uns treibt und was uns trägt.“
Die dreiteilige Gesprächsreihe „Vom guten Leben“ beginnt mit dem Abend über „Selbstverwirklichung. Vom Stress mit sich selbst“.
Jeder Einzelne sieht sich einem Meer von Möglichkeiten gegenüber. Darin zu versinken, sich davon faszinieren und bereichern zu lassen, bedeutet eine fortwährende Herausforderung. Angesichts mächtiger Einflüsse herauszufinden, was gut ist für den Einzelnen – und für andere – gehört zu einer selbstbestimmten Existenz. „Vom guten Leben“ thematisiert die Glückssuche des Menschen, seine Selbsterkenntnis und Selbsttäuschung, die Maßstäbe für ein gelingendes Leben und den Stellenwert der Gesellschaft für das individuelle Wohlergehen.
Es diskutieren am ersten Themenabend:
Prof. Dr. Peter Bieri – Philosoph und Schriftsteller, der „Das Handwerk der Freiheit“ , „Wie wollen wir leben“ und unter dem Pseudonym Pascal Mercier den Bestseller „Nachtzug nach Lissabon“ schrieb,
Heiko Ernst – Chefredakteur von „Psychologie heute“, thematisierte in zahlreichen Büchern die psychologischen Trends und Fragen der modernen Selbstfindung,
Dr. Carola Roloff, die Indologin und Tibetologin ist seit 1981 buddhistische Nonne.
Die Gesprächsleitung hat Ulrike Heckmann von NDR Info.
Die zwei weiteren Veranstaltungen:
* „Maßstäbe. Von den Werten, die uns leiten“ mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher, Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Peggy Mädler (22.2)
* „Miteinander. Vom Glück in der Gesellschaft“ (29.2) mit: Prof. Dr. Marianne Gronemeyer, Prof. Dr. Gesine Schwan und Tobias Pfaff.
Jeweils am folgenden Tag sendet NDR Info um 20.30 Uhr eine Zusammenfassung der Diskussion in der Reihe „Das Forum“.
Die Veranstaltungen finden im Radiohaus des NDR in der Rothenbaumchaussee 132 in Hamburg um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos, um Voranmeldung wird gebeten unter: gutesleben@ndrinfo.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann, Bereichsleiterin Kommunikation, Tel: 040/41336-700, E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.zeit-stiftung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…