Größte internationale Konferenz zur Erforschung von Gebärdensprachen an der Universität Hamburg

Das Konferenzprogramm umfasst unter anderem Vorträge, in denen Forschungsergebnisse zu mehr als 100 Gebärdensprachen vorgestellt werden. Darunter sind auch solche Gebärdensprachen, die bisher noch nicht oder kaum dokumentiert waren, etwa die Gebärdensprache Papua-Neuguineas und tibetische Gebärdensprache. Insgesamt werden ca. 450 taube und hörende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt erwartet.

Die Theoretical Issues in Sign Language Research (TISLR 13) wurde in Kooperation von Gebärdensprachwissen-schaftlerinnen und -wissenschaftlern der Universität Hamburg, der Georg-August-Universität Göttingen und der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert. Im Mittelpunkt stehen nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch gesellschaftspolitische Weichenstellungen, etwa in Bezug auf die Teilhabe tauber Menschen an Bildung und Medien, sowie das Stichwort Inklusion.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu allen Veranstaltungen der TISLR 13 herzlich eingeladen. Es wird um eine Anmeldung gebeten unter info@tislr.de [Betreff: Presse].

TISLR wird eine der ersten Konferenzen an der Universität Hamburg, die durchgängig eine barrierefreie Kommunikation bietet: Die offiziellen Konferenzsprachen sind Deutsche Gebärdensprache (DGS), Amerikanische Gebärdensprache (ASL), Internationale Gebärden und Englisch.

Diese Sprachen werden allen Teilnehmenden über eine spezielle Technikausstattung zugänglich gemacht. Darüber hinaus unterstützt die Veranstaltung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Begleitend zur Konferenz gibt es eine professionelle Kinderbetreuung – mit laut- und gebärdensprachlichen Angeboten.

Zum neuen Format der Konferenz gehört SIGNopsis, ein Forum, auf dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse im Rahmen von Videokurzbeiträgen präsentieren. Die Konferenz bietet damit einen interdisziplinären und vielsprachigen Zugriff auf das Themenfeld Gebärdensprachen, der in dieser Form einzigartig ist.

Als Gäste der Konferenz werden unter anderem Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Weltverbandes der Gehörlosen, des Weltverbandes der Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher (WASLI), der internationalen Gesellschaft der Gebärdensprachlinguistik (SLLS), des Deutschen Gehörlosen-Bundes und des Gehörlosenverbandes Hamburg und Umland erwartet.

Weitere Informationen und das Programm unter: www.tislr.de

Für Rückfragen:
Prof. Dr. Annika Herrmann
Universität Hamburg
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Tel.: +49 40 42838-6740
E-Mail: annika.herrmann@uni-hamburg.de

Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber
Universität Hamburg
Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens/Gebärdensprache
Tel.: +49 40 42838-3712
E-Mail: barbara.haenel-faulhaber@uni-hamburg.de

http://www.tislr.de

Media Contact

Birgit Kruse idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer