Green Controlling@Logistics
Am 30. Januar 2014 lädt der Internationale Controllerverein e.V. (ICV) in Kooperation mit dem International Performance Research Institute (IPRI) und Horváth & Partners Management Consultants zu der Konferenz „Green Controlling@Logistics – Erfolgreiche Steuerung der Nachhaltigkeit in der Logistikbranche“ ein.
Namhafte Logistikdienstleister wie Lufthansa Cargo und Koch International stellen ihre Lösungen in diesem Bereich vor. Veranstaltungsort ist das Frankfurt Airport Center.
>Viele Probleme – wenige Lösungen Die Steuerung der Nachhaltigkeit und insbesondere ökologischer Sachverhalte gewinnt für das Controlling zunehmend an Bedeutung. Der Umfang der Publikationen zu diesem Thema ist sehr hoch, jedoch beschränken sich diese häufig auf die Darstellung theoretischer Konzepte. Praxisbeispiele wie Unternehmen den Herausforderungen des „Green Controlling“ erfolgreich begegnen können, sind selten zu finden. Die wenigen praktischen Beispiele sind zudem nur eingeschränkt auf andere Branchen übertragbar.
>Erfolgsbeispiele der Nachhaltigkeitssteuerung Im Fokus der Veranstaltung steht daher die Vorstellung und Diskussion branchenspezifischer und erfolgreicher Umsetzungsbeispiele des „Green Controlling“. Auf der Konferenz stellen die folgenden mittelständischen und großen Logistikdienstleister ihre Lösungsansätze vor: Lufthansa Cargo, Koch International, Flughafen Stuttgart, CargoLine sowie weitere Unternehmensvertreter. Im Anschluss an die Fachvorträge folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Internalisierung externer Kosten: Regulierung vs. Freiwilligkeit“ an der Prof. Dr. Dirk Lohre, Steinbeis-Beratungszentrum für Spedition und Logistik, Dr. Werner Reh, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. sowie Prof. Dr. Karlheinz Schmidt, Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung e.V. teilnehmen werden.
>Gastgeber ist der Leiter des ICV-Arbeitskreises „Green Controlling“Gastgeber der Konferenz ist der Leiter des ICV-Arbeitskreises „Green Controlling“, ICV-Vorstandsmitglied und ehemalige Leiter Controlling der Lufthansa AG Karl-Heinz Steinke. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Leiter der ICV Ideenwerkstatt, Geschäftsführer von IPRI sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Horváth AG.
>Zielgruppe der Veranstaltung und Veranstaltungsort Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführer von Logistikdienstleistern und logistiknahen Bereichen, die Interesse an der erfolgreichen Umsetzung von Konzepten des Green Controlling haben. Veranstaltungsort ist das Airport Conference Center am Flughafen Frankfurt. Aktuell sind nur noch wenige Restplätze verfügbar. Um eine zeitnahe Anmeldung wird daher gebeten.
>Weitere Informationen und Anmeldung Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie bei Frau Sieglinde Wiesmann, Internationaler Controllerverein e.V., Münchner Straße 8, 82237 Wörthsee, Tel.: 08153-88974-37, s.wiesmann@controllerverein.de oder der ICV-Homepage (Rubrik „Veranstaltungen“).
IPRI-Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Sebastian Berlin
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-8001
Telefax: 0711-6203268-1045
E-Mail: sberlin@ipri-institute.com
Über IPRI:
Das International Performance Research Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.
Weitere Informationen:
http://www.controllerverein.de
http://www.ipri-institute.com
http://www.green-logistics.org
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipri-institute.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…