Gesündere Menschen durch biologische Vielfalt?

Welchen Einfluss hat die biologische Vielfalt auf die menschliche Gesundheit? – Dieser Frage gehen Vertreter aus Wissenschaft und Praxis vom 16. bis 18. April in Berlin nach. Der Forschungsverbund „Biodiversität“ der Leibniz-Gemeinschaft lädt zu seiner zweiten internationalen Konferenz ein. Vertreter des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR) gestalten einen Teil der Veranstaltung.

Stadtparks, Gärten, Straßenbäume, aber auch grüne Brachflächen oder Dachbegrünung – Grün in der Stadt hat viele Gesichter. Und es erbringt unterschiedliche Leistungen, die auch für die Gesundheit der Stadtbewohner eine große Rolle spielen. Wie die so genannte grüne Infrastruktur in Städten die Vielfalt an Lebensräumen und Arten beeinflusst und welche Folgen dies für gesunde Lebensbedingungen hat, beleuchtet die vom IÖR organisierte Session „Biologische Vielfalt und öffentliche Gesundheit in Städten“. Die Session unter der Leitung von Wolfgang Wende vom IÖR ist Teil der zweiten internationalen Konferenz des Leibniz-Forschungsverbundes „Biodiversität“.

„Biologische Vielfalt in Städten leistet einen wichtigen Beitrag für zukunftsfähige, gesunde und lebenswerte Städte. Die Zusammenhänge wollen wir mit verschiedenen Gastreferenten näher beleuchten“, erklärt Wende. Zu den Experten, die in der Session zu Wort kommen, gehören Wilfried Endlicher von der Humboldt-Universität zu Berlin, Christopher Gidlow von der Staffordshire University in Großbritannien, Thomas Claßen von der Universität Bielefeld und Alice Kube vom Bundesamt für Naturschutz. Aktuelle Forschungsergebnisse des IÖR stellen Juliane Mathey und Stefanie Rößler vor.

Darüber hinaus wird es um künftige Fragen gehen, die das Zusammenspiel von Biodiversität und Planung sowie Gestaltung gesunder Lebensbedingungen in Städten betreffen.
Auch eine der Abschlussreden der Konferenz wurde durch das IÖR organisiert. Lai Choo Malone-Lee vom Zentrum für nachhaltige asiatische Städte an der National University of Singapore spricht zum Thema „Biodiversität und menschliches Wohlbefinden: eine stadtplanerische Perspektive“.

Die Konferenz „Biodiversität und Gesundheit“ hat das Ziel, Forschungslücken zu identifizieren und neue innovative Ansätze für das Management von Ökosystemen und Artenvielfalt zu entwickeln, die der menschlichen Gesundheit nutzen.

Ansprechpartner im IÖR:
Prof. Dr. Wolfgang Wende, Tel. 0351/46 79-242, E-Mail: W.Wende[im]ioer.de
Dr. Juliane Mathey, Tel.: 0351/46 79-231, E-Mail: J.Mathey[im]ioer.de

Media Contact

Heike Hensel idw

Weitere Informationen:

http://www.ioer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer