Gesammelte Vielfalt des Hafers im Dienste einer gesunden Ernährung

Hafer (Avena sativa) ist ernährungsphysiologisch betrachtet unser wertvollstes Getreide. Er hat einen hohen Proteingehalt (bis zu 24%) und ist reich an Mineral- und Ballaststoffen.

Bis 2011 sollen in einem EU-Projekt 600 Genbankmuster und Sorten genauer untersucht werde. An dem EU-Projekt AVEQ „Genetische Ressourcen des Hafers im Hinblick auf Qualitätsmerkmale bei der Speisehafer-Erzeugung“, das vom Julius Kühn-Instituts (JKI) koordiniert wird, beteiligen sich neun Länder aus allen Teilen Europas. Bei der von heute bis Mittwoch (2. – 4.3.2009) am JKI-Stammsitz in Quedlinburg stattfindenden zweiten Projekttagung werden erste Ergebnisse und das weitere Vorgehen diskutiert.

In Genbanken lagern viele alte und neuere Sorten des Kulturhafers sowie verschiedene Wildhaferarten. „Sie sind unsere Schatzkiste, wenn es gilt, durch Züchtung die Anbau- und Qualitätseigenschaften moderner Hafersorten zu verbessern“, so Dr. Christoph Germeier vom Julius Kühn-Institut,. Allerdings sind die Qualitätseigenschaften der Sorten meist nicht bekannt. Das AVEQ-Projekt soll Licht ins Dunkel bringen. Es wird von der Europäischen Union, den Firmen Kölln Flocken (Deutschland), Emco, spol. s r.o. (Tschechische Republik) sowie von der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) gefördert.

In den neun beteiligten Ländern Europas werden 600 Haferformen (Wildformen, Landsorten, alte und moderne Zuchtsorten) angebaut und auf ihre Qualitätsmerkmale analysiert. Dabei wird auch untersucht, wie stark die einzelnen Formen mit Schimmelpilzen (Fusarien) oder Mykotoxinen verunreinigt sind. Alle Ergebnisse des Projekts fließen in eine bereits etablierte europäische Haferdatenbank ein. „Wir am JKI, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, betreuen die Haferdatenbank. Mit den Daten des Projektes wird diese erheblich vergrößert. Sämtliche derzeitigen und zukünftigen Daten stehen Züchtern, aber auch der interessierten Öffentlichkeit online zur Verfügung“, so der JKI-Forscher.

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Christoph Germeier
Institut für Züchtungsforschung and landwirtschaftlichen Kulturen des JKI
Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg
Fon: 03946-47-702
christoph.germeier[at]jki.bund.de
Hintergrundinformation:
AVEQ = Avena Genetic Resources for Quality in Human Consumption
Anbau von Hafer:
Der Anbau von Hafer hat vor dem 19. Jahrhundert in Nord-Europa eine bedeutende Rolle als Grundnahrungsmittel und Viehfutter gespielt. Im Gegensatz zu Weizen wird Hafer bevorzugt in gemäßigten Klimaten mit hohen Niederschlägen angebaut. Seine Ansprüche an den Boden sind gering. In getreidereichen Fruchtfolgen stellt er eine wichtige Gesundungsfrucht dar, da sich viele Getreideschädlinge an ihm nicht vermehren. Gegenwärtig geht sein Anbau jedoch ständig zurück. So wurden in Deutschland 1970 noch auf 825.000 ha Hafer angebaut, 2004 hingegen nur noch auf 227.000 ha.
Ernährungsaspekte:
Die hohe Proteinqualität macht Haferprodukte auch für Zöliakie-Patienten verträglich. Auch die löslichen Ballaststoffe (sog. ?-Glucan) sind von besonderem Interesse. Die heilsame Wirkung des „Haferschleims“ ist schon der Volksmedizin bekannt. Eine Absenkung von Cholesterin und Blutzucker durch Haferprodukte sowie günstige Auswirkungen auf den Verdauungstrakt konnten medizinisch nachgewiesen werden. So kann Haferkleie in kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln eingesetzt werden, um den Insulinbedarf von Diabetikern zu senken. Diese Ergebnisse veranlassten bereits 1997 die US-Ernährungsbehörde, eine besondere Auslobung von Haferprodukten als gesundheitsfördernde Nahrungsmittel („Health Claim“) zuzulassen. Hieraus ergeben sich allerdings Anforderungen an das Rohmaterial. So sollten im Hafer Gehalte von mindestens 5 % ?-Glucan und 15 – 22 % Protein vorhanden sein. Auch in den Ländern der EU gibt es ähnliche Regelungen. Natürlich spielt für Gesundheits-Produkte auch die Freiheit von Schadstoffen wie Mykotoxinen, die beim Befall mit Schimmelpilzen entstehen, eine wichtige Rolle. In neuerer Zeit geraten auch Inhaltsstoffe mit antioxidativer Wirkung (sogenannte Avenanthramide) in den Fokus des Interesses. Ihnen werden entzündungshemmende Wirkungen gegen Arteriosklerose und Krebs zugeschrieben.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer