GeoTHERM im Schulterschluss mit Verbänden und Wirtschaft

Mitgliederversammlung des Wirtschaftsforums Geothermie auf der GeoTHERM 2012 / Engere Kooperation mit dem Bundesverband Geothermie geschlossen / Bundesverband Wärmepumpe ist neuer Kooperationspartner / Bereits über 100 Aussteller – Hallenaufplanung beginnt im Juli

Acht Monate vor der sechsten GeoTHERM, die am 1. + 2. März 2012 in Offenburg stattfindet, ist die Ausstellungsfläche bereits zu sechsundsiebzig Prozent ausgebucht. „Mit heute schon über 100 Ausstellern ist das Engagement der ausstellenden Wirtschaft überzeugend und wir freuen uns über den hohen Zuspruch der Industrie für die GeoTHERM in Offenburg“, so Werner Bock, Geschäftsführer der Messe Offenburg.

Die enge Zusammenarbeit mit Ausstellern und Verbänden zeichnet die Veranstaltung aus. So findet im Rahmen der GeoTHERM 2012 erstmalig die Mitgliederversammlung des Wirtschaftsforums Geothermie in Offenburg statt. Auch die Kooperation mit dem Bundesverband Geothermie wurde für das nächste Jahr erneut beschlossen sowie ausgebaut. Neu dabei im Partnerverbund der GeoTHERM ist zudem der Bundesverband Wärmepumpe, der die Entwicklung der GeoTHERM ab sofort tatkräftig unterstützt.

Aufgrund der starken Aussteller-Nachfrage beginnt die Messe Offenburg im Juli mit der Aufplanung der Messehallen. Bewährt kurze Wege vereinen dabei Fachmesse und Kongress gemeinsam unter einem Dach. Insbesondere die Verknüpfung von Fachmesse mit Kongress zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie bietet den Teilnehmern ideale Voraussetzungen, um sich umfassend über aktuelle Entwicklungen zu informieren. So bietet die größte Geothermie-Plattform in Europa auch im nächsten Jahr wieder geballte Fachkompetenz in einer modernen Infrastruktur.

Zu den Fachbesuchern der GeoTHERM zählen: Architekten, Ingenieure und Planer, Handwerker und Bauträger, Geologen und Brunnenbauer, Geothermie- und Bohrindustrie, Kommunen und Verwaltungen, Energieversorger und Stadtwerke, Betreiber und Investoren, Wissenschaft und Forschung.

Das GeoTHERM-Ticket berechtigt sowohl zum Kongress- als auch Fachmessebesuch:
1-Tages-Ticket: 28,00 Euro (Frühbucher-Vorteil bis zum 31. Januar 2012)
2-Tages-Ticket: 48,00 Euro (Frühbucher-Vorteil bis zum 31. Januar 2012)
Veranstaltungsort: Messe Offenburg, Schutterwälder Str. 3, 77656 Offenburg, Deutschland.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie online unter www.geotherm-offenburg.de. Gerne steht Ihnen das Team der GeoTHERM für Fragen und Anregungen unter geotherm@messeoffenburg.de oder +49 (0)781 – 9226 – 32 zur Verfügung.

Media Contact

Sandra Kircher Messe Offenburg

Weitere Informationen:

http://www.geotherm-offenburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…