Der Gender-Aspekt in der räumlichen Planung
Das Forum für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung der Fakultät für Architektur und Landschaft lädt für Freitag, 27. April 2012, zur Fachkonferenz „Theorizing and Practising Gender Sensitive Planning in European Discourse“ ein.
Die englischsprachige Konferenz ist eine Plattform für europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Gender-Expertinnen und –Experten aus der Planungspraxis, um über Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele zu diskutieren.
Die Konferenz ist offen für alle Interessierten. Anmeldung ist bis zum 15. April 2012 online unter www.bit.ly/gdus2012 möglich.
Die einleitenden Fachvorträge stimmen auf die Veränderungen der Geschlechterverhältnisse in Bezug auf eine nachhaltige räumliche Entwicklung ein. In den anschließenden Workshop-Sessions stellen Expertinnen praktische Anwendungsbeispiele ihrer Herkunftsländer vor und vergleichen theoretische und methodische Herangehensweisen, aus denen die verschiedenen gender-sensitiven Ansätze innerhalb der europäischen Planungskulturen deutlich werden. Die Fachkonferenz soll die Genderforschung als profilbildendes Forschungsfeld stärken und die Gender-Kompetenz in den ingenieurwissenschaftlichen Planungs- und Entwurfsdisziplinen im europäischen Vergleich fördern.
Wann? Freitag, 27. April 2012, 9.30 bis 17.15 Uhr
Wo? Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, 30159 Hannover
Web? www.bit.ly/gdus2012 (Online-Anmeldung, 50 Euro Teilnahmegebühr, Studierende: 25 Euro)
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…