Fusionsforscher tagen in Aachen
Wir möchten Sie herzlich einladen, uns bei der 20. Internationalen Tagung zur Plasma-Material-Wechselwirkung zu besuchen – der wichtigsten Konferenz zu diesem Thema beim Bau von ITER und zukünftigen Fusionskraftwerken.
Als Höhepunkte werden erstmals Ergebnisse der „ITER-like Wall“ an JET, dem derzeit größten Fusionsexperiment weltweit, vorgestellt und Fragestellungen für den übernächsten Schritt der Fusionsforschung, das erste Kernfusionskraftwerk DEMO, diskutiert.
20th International Conference on Plasma Surface Interactions (PSI 2012)
vom 21. bis 25. Mai 2012
im Eurogress, Monheimsallee 48, 52062 Aachen
Highlights:
21.5.2012, 8:30 Uhr Begrüßung
21.5.2012, 9:00 Uhr G.F. Matthews, Euratom/CCFE Fusion Association: Plasma Operation with Metallic Walls (Review)
23.5.2012, 8:30 Uhr B. Unterberg, Forschungszentrum Jülich: Plasma-Wall Interaction Issues in DEMO (Review)
Detailliertes Tagungsprogramm unter http://www.fz-juelich.de/psi2012
Der Bau des internationalen Fusionsexperiments ITER, das 2019 in Betrieb gehen soll, ist der nächste wichtige Schritt für die Entwicklung der Kernfusion als Energiequelle. Die Auslegung der Brennkammerwand bestimmt wesentlich den Erfolg dieses internationalen Leitprojekts. Bei dem Experiment „ITER-like-Wall“ hat das Forschungszentrum Jülich maßgeblich die Auskleidung der Brennkammerwand des europäischen Fusionsexperiments JET mitgestaltet. Die neuen Wandelemente aus Wolfram und Beryllium sind an das für ITER vorgesehene Design angelehnt und befinden sich seit September 2011 im Betrieb.
Die Tagung wird nach Veranstaltungen in San Diego, Toledo, Hefei, Portland, Gifu und Rosenheim in diesem Jahr vom Forschungszentrum Jülich organisiert und in Aachen stattfinden. Erwartet werden mehr als 350 Wissenschaftler und Ingenieure aus den ITER-Partnerstaaten USA, Europäische Union, Russland, China, Süd-Korea, Japan und Indien.
Gerne vermitteln wir Journalisten und Medienvertretern auf der Konferenz einen persönlichen Kontakt zu führenden Fachwissenschaftlern.
Bitte teilen Sie uns bis Dienstag, den 15. Mai 2012, per Email an r.p.schorn@fz-juelich.de oder beiliegendem Fax-Formular mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
Dr. Ralph P. Schorn, Institut für Energie- und Klimaforschung – Plasmaphysik
Tel. 02461-61-5306, r.p.schorn@fz-juelich.de
Tobias Schlößer, Unternehmenskommunikation
Tel. 02461-61-4771, t.schloesser@fz-juelich.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fz-juelich.de/psi2012Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…