Durch Funktionsmuster zur Serienreife

Die Idee zu schichtbasierten Herstellungsverfahren wurde vor rund 25 Jahren in den USA entwickelt. Damals wurde die Vorstellung, dass universelle Produk­tionsmaschinen beliebige Gegenstände ausdrucken können, als Science Fiction abgetan.

Die so genannten generativen Fertigungsverfahren, mit denen Bauteile Schicht für Schicht „wachsen“, steckten da noch in Kinderschuhen. Seitdem verlief die Entwicklung rasant, denn viele Unternehmen erkannten das Potenzial dieses neuen Herstellungsverfahrens. Inzwischen existieren zahlreiche Technolo­gien, Werkstoffe und Engineering-Konzepte. Eine neue Fertigungslogik ist entstanden und im Begriff die gesamte Prozesskette zu verändern.

Die Anforderungen an die generativen Bauteile steigen. Bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung werden mehr und mehr leistungsfähige Prototypen gefordert. Dabei eröffnet z. B. die Kombination generativer Technologien mit mechanischen Belastungen völlig neue Perspektiven. Die Eigenschaften der Funktionsmuster lassen sich bereits im Entwicklungsprozess funktionsoptimal gestalten. Durch modernste Simulationswerkzeuge können frühzeitig Rückschlüsse auf die Dimensionierung von Bauteilen, Baugruppen und Werkzeugen gezogen werden. Damit lässt sich die Fehlerrate auf ein Minimum reduzieren.

Auf dem 14. Anwenderforum RPD werden aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfälle in 21 Vorträgen präsentiert. Sechs Vortragsblöcke stellen generative Technologien und Computertomographie aus Industrieprojekten vor. Außerdem wird über den Prototypenbau und die zerstörungsfreie Messtechnik berichtet. EIn Block beschäftigt sich mit Ergebnissen aus der Forschung. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich Module des 14. Anwenderforums RPD nach Zeit und Interesse zusammenzustellen.

Parallel zum Vortragsprogramm stellen mehr als 50 Unternehmen auf der Ausstellungsmesse ihre Anlagen und Applikationen vor. Ein Diskussionsforum im Anschluss an das Vortragsprogramm erlaubt Gedanken auszutauschen und Inhalte zu vertiefen.

Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldeformular:
http://rpd.ipa.fraunhofer.de/anwenderforum/2009/anmeldung.php
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Andrzej Grzesiak
Telefon: +49 711 970-1775 I E-Mail: andrzej.grzesiak@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Hubert Grosser Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer