Für ein besseres Verständnis mikrobieller Gemeinschaften in Medizin und Umwelt

Dr. rer. nat. Dirk Benndorf, Mitarbeiter am Lehrstuhl Bioprozesstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, bei der Analyse der mikrobiellen Proteine. Foto: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg / Bastian Ehl

Vom 8. bis 9. Februar 2016 treffen sich rund fünfzig Experten und Nachwuchswissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg zu einem Symposium über die Metaproteomik, der Proteinanalytik mikrobieller Gemeinschaften.

Die Forscher tauschen sich über Fortschritte und Anwendungen des Forschungsgebiets in den Bereichen Medizin und Umwelttechnik sowie zu aktuellen Fragestellungen der Bioinformatik und Modellierung aus.

Mikrobielle Gemeinschaften finden sich überall auf der Erde, beispielsweise im menschlichen Körper, im Erdreich oder in der Biomasse von Kläranlagen und Biogasanlagen.

Um die Funktionsweise und das Zusammenspiel von mikrobiellen Gemeinschaften untersuchen zu können, wurde der Wissenschaftszweig der Metaproteomik als Ergänzung zur Metagenomik entwickelt.

Das Forschungsgebiet ist analog zur Genomik (Entschlüsselung der Gene, des Bauplanes eines Organismus) und zur Proteomik (Entschlüsselung der Proteine und Untersuchung von Funktion und Zusammenspiel dieser „Nano-Bauteile“ und „Nano-Maschinen“ einer Zelle) aufgebaut.

In den vergangenen zehn Jahren ist dieses Forschungsgebiet enorm gewachsen und hat der Wissenschaft bereits zu einem besseren Verständnis komplexer mikrobieller Gemeinschaften und ihrer Bedeutung für Gesundheit und Umwelt verholfen.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und des Instituts für Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben neben experimentellen Verfahren im Labor eine spezielle Software mit dem Namen MetaProteomeAnalyzer entwickelt.

Diese ermöglicht es neben der üblichen Identifikation der mikrobiellen Proteine, eine phylogenetische und funktionelle Klassifizierung durchzuführen. Dadurch können die Forscher den Beitrag einzelner Organismen zur Funktion der mikrobiellen Gemeinschaft ermitteln.

Neben zahlreichen Vorträgen renommierter internationaler Wissenschaftler wird auf dem Symposium ein Workshop zur Einführung in die Bedienung dieser Software angeboten.

http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/3105176/2016-01-29_Pressemitteilung_Metaproteomi…
http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/metaproteomics_symposium

Media Contact

Gabriele Ebel Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer