MIT-Forum über blitzschnelles Management von Beschaffungsketten
Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit dem Hasso-Plattner-Institut. Dessen Stifter Prof. Hasso Plattner hatte an seinem HPI-Fachgebiet die Erforschung der bahnbrechenden neuen In-Memory-Technologie initiiert und maßgeblich vorangetrieben.
Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, darunter MIT-Professor David Simchi-Levi, werden auf der Veranstaltung technische und wirtschaftliche Fragen rund um den Einsatz der Technologie im Zulieferbereich erörtern. Praxisberichte steuern zum Beispiel Referenten der Unternehmen SAP und Infosys bei. Unter anderem soll es auch um die Vorteile gehen, die sich bei blitzschneller Auswertung riesiger Mengen von Unternehmensdaten für die Prognose der Nachfrageentwicklung ergeben. Ebenfalls präsentiert werden Möglichkeiten, bei Medikamentenpackungen die Lieferwege zurück zu verfolgen, um potenziell lebensgefährdende Fälschungen ausschließen zu können.
Den Teilnehmern des MIT-Forums werden auch die Leistungen der HPI-Innovationsschule HPI School of Design Thinking präsentiert, die seit mittlerweile fünf Jahren junge Innovatoren ausbildet.
Hinweis für Redaktionen: Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website http://epic.hpi.uni-potsdam.de/Home/MITMeetingEu12.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://epic.hpi.uni-potsdam.de/Home/MITMeetingEu12 http://www.hpi.uni-potsdam.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…