Forschung erleben!

Der Weg in die dritte Dimension, Hightech in der Medizin, das Potential von Beton – damit lockt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum diesjährigen „Tag der Wissenschaft“. Am 15. Juni 2011 präsentieren Nachwuchswissenschaftler ihre aktuellen Forschungsarbeiten im Lipisus-Bau, Karl-Liebknecht-Str. 145. Studierende, Mitarbeiter, Professoren und Partner aus der Wirtschaft und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, an den Vorträgen, einer 3D-LIVE-Demonstration sowie dem Gastvortrag zum Thema „Internet 2020“ teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

„Ziel des ‚Tages der Wissenschaft’ ist es, die verschiedenen Forschungsaktivitäten an der Hochschule über Fakultäts- und Fachgrenzen hinweg zu kommunizieren und weiter zu vernetzen“, so Professor Dr.-Ing. Michael Kubessa, Prorektor für Wissenschaftsentwicklung und Initiator der Veranstaltung. Als fester Bestandteil einer gelebten akademischen Kultur versteht sich der „Tag der Wissenschaft“ als Plattform für den Austausch von Erfahrungen, neuen Erkenntnissen und zukunftsweisenden Projekten. Dabei stehen insbesondere die Forschungsergebnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses der HTWK Leipzig im Fokus.

Drei Themenblöcke führen durch den Tag
Nach einer Begrüßung durch Professor Dr.-Ing. Michael Kubessa um 9.00 Uhr beginnt das abwechslungsreiche Programm. Die Teilnehmer können zwischen drei verschiedenen Panels (Foren) wählen, die durch den jeweiligen Panelleiter zunächst kurz eingeführt werden. Panel 1 befasst sich im Rahmen des Forschungsprofils „Energie – Bauen – Umwelt“ in diesem Jahr mit dem Thema „Beton – neue Herausforderungen für einen alten Werkstoff“. Im Panel 2 „Live Science Engineering“ referieren die Nachwuchswissenschaftler über „Hightech in der Medizin“. Das Forschungsprofil „Software und Medientechnologien“ setzt sich in Panel 3 unter dem Titel „Der Weg in die dritte Dimension“ mit Anwendungsmöglichkeiten der 3D-Technologie auseinander. Insgesamt 18 Vorträge à 25 Minuten lassen die Zuhörer in die spannende Welt der Wissenschaft abtauchen. Ein Wechsel zwischen den Vorträgen ist problemlos möglich.
3D-Demonstration und Gastvortrag am Nachmittag
Nach einem kleinen Imbiss sind alle Teilnehmer 14.00 Uhr zu der 3D-LIVE-Demonstration „Nach dem Erfolg von ‚Avatar’ – Auf dem Weg zu einer stereoskopischen 3D-Produktion!“ eingeladen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet der Gastvortrag „Internet 2020: Die schleichende Revolution, die unsere Arbeit und unser Leben verändert“. Der Referent Professor Dr. Wolfgang Kleinwächter, Professor für Internetpolitik an der Universität Aarhus/Dänemark, ist ausgewiesener Experte für Fragen der Informationsgesellschaft, des Informationsgesetzes und der Internetsteuerung.

Beim anschließenden Hochschulsommerfest des Studentenrats kann in entspannter Atmosphäre über die Eindrücke des Tages diskutiert werden.

Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar. Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, am „Tag der Wissenschaft“ teilzunehmen. Weitere Details zum Programm unter: http://www.htwk-leipzig.de/tdw2011/.

Ansprechpartner:
Professor Dr.-Ing. Michael Kubessa, Prorektor für Wissenschaftsentwicklung, HTWK Leipzig
Telefon: +49 (0)3 41/3076 6316
E-Mail: prorektorw@htwk-leipzig.de

Media Contact

Katharina Ballani idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…