Forscher rätseln über den mysteriösen Sternenkitt

Auf einer internationalen Tagung im Physik-Zentrum Bad Honnef diskutieren Forscher aus aller Welt mögliche Erklärungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung läuft vom 24.05. bis 29.05.; sie wird von Physikern der Universität Bonn organisiert. Journalisten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Viele Physiker vermuten, dass die so genannte Dunkle Materie aufgrund ihrer Masseanziehung die Galaxien zusammenhält. Bislang hat jedoch niemand diesen mysteriösen Sternenkitt tatsächlich nachweisen können. Es gibt allerdings auch alternative Theorien, die ohne dunkle Materie auskommen.

Die Veranstalter erwarten 95 Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Eine Woche lang werden sie in Bad Honnef die schwierigen Probleme diskutieren, mit denen sich die heutige Kosmologie konfrontiert sieht. Es geht unter anderem darum, woher die kleinsten Galaxien stammen: Sind sie voll von dunkler Materie, wie es manche Beobachtungen andeuten? Oder sind sie durch Kollisionen anderer Galaxien entstanden? Dann könnten sie jedoch keine dunkle Materie enthalten.

In letzter Konsequenz würde das eine Modifizierung der Newtonschen Gravitationstheorie erfordern. „Falls diese Vorstellung zutrifft, müssten wir die gesamte Dynamik des Universums neu überdenken“, erklärt Professor Dr. Pavel Kroupa vom Argelander-Institut für Astronomie an der Universität Bonn. „Möglicherweise müssten sogar die Einsteinschen Feldgleichungen neu formuliert werden.“

Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Um Anmeldung bei der E-Mail-Adresse tdgbonn@astro.uni-bonn.de wird gebeten. Die Tagungssprache ist English; das Programm kann unter

http://www.astro.uni-bonn.de/~tdgbonn/index.html heruntergeladen werden.

Kontakt:
Professor Dr. Pavel Kroupa
Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-6140
E-Mail: pavel@astro.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer