Fitmacher auf dem Weg zur Klimaneutralität
Gemeinsam mit der Technischen Akademie Wuppertal veranstaltet die EnergieAgentur.NRW am 13. März 2012 den Kongress „CO2 vermeiden, vermindern und kompensieren – Kommunen und Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität“. Veranstaltungsort ist die Historische Stadthalle Wuppertal.
Sich Klimaneutralität als Ziel zu setzen, hat etwas Visionäres. Es geht darum, so zu leben und zu wirtschaften, dass das Klima nicht verändert und nicht geschädigt wird. Doch was ist Klimaneutralität genau und wie lässt sich diese konkret ereichen? So präsent wie die Themen Klimawandel und Klimaschutz auch sind – eine allgemein anerkannte Definition von Klimaneutralität existiert bislang nicht. Daher soll der Begriff und seine weitreichende Bedeutung auf einer Tagung diskutiert werden.
Auf der Tagung stellen erfahrene Experten Potenziale, Handlungsfelder und Projektbeispiele von Klimaschutzmaßnahmen und effizienter Energienutzung in Unternehmen und Kommunen vor. Im Fokus der Vorträge stehen zudem die Themen Vermeidung von CO2-Emissionen durch den Bezug von Ökostrom, CO2-Bilanzierung sowie CO2-Kompensation.
„Wichtig ist, das Thema umfassend anzugehen. Allein auf CO2-Kompensation zu setzen und Zertifikate zu kaufen, das hilft nicht weiter“, sagt Tom Küster von der EnergieAgentur.NRW, der an der Programmgestaltung maßgeblich beteiligt war. „Wir wollen mit Vorträgen aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen, was man alles tun kann, um von vorneherein CO2-Emissionen in messbarer Größenordnung zu vermeiden. Effizienztechniken einzusetzen oder den Stromanbieter zu wechseln und damit Ökostrom den Vorrang zu geben, das sind beispielsweise wichtige Maßnahmen“, erklärt Küster.
Auf der Konferenz informieren die Referenten über das nötige Fachwissen, geben konkrete Hinweise für die Umsetzung und stellen erfolgreiche Praxisbeispiele vor. Diskutiert werden die Veränderungsprozesse, die für erfolgreichen Klimaschutz erforderlich sind. Ein wichtiges Thema ist daher auch das Nutzerverhalten, das in den Kommunen und den Unternehmen bewusst gemacht und verbessert werden muss.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldeformular finden sich unter:
www.energieagentur.nrw.de (Termine) oder
http://www.energieagentur.nrw.de/_infopool/page.asp?InfoID=10494
Kontakt
Oliver Weckbrodt
EnergieAgentur.NRW
Kasinostraße 19-21
42103 Wuppertal
Telefon: 0202 / 245 52 20
mailto:weckbrodt@energieagentur.nrw.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.energieagentur.nrw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…