Fachtagung „Präqualifizierung von Bauunternehmen“
Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden diskutieren ihre Erfahrungen mit dem 2006 eingeführten PQ-Verfahren und erörtern Wege, es weiterzuentwickeln.
Seit Einführung des nationalen Präqualifikationsverfahrens haben die Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes die Möglichkeit, alle vorzulegenden Eignungsnachweise gemäß § 6 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) durch eine neutrale Stelle prüfen zu lassen und in einer sogenannten PQ-Liste geführt zu werden. Öffentliche Auftraggeber akzeptieren einen Eintrag in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. als Eignungsnachweis.
Für Unternehmen lohnt sich die Aufnahme in die Liste als Qualitätsnachweis im Wettbewerb. Sie vermeiden den Ausschluss ihrer Angebote aus formalen Gründen wegen unvollständiger oder nicht aktueller Eignungsnachweise.
Zudem verbessern die Unternehmen ihre Chancen, an beschränkten Ausschreibungen und Verhandlungsverfahren teilzunehmen. Für öffentliche Auftraggeber bedeutet das Präqualifikationsverfahren weniger Zeitaufwand und Kostenersparnis, wenn sie ihrer Verpflichtung zur Eignungsprüfung durch den Zugriff auf die PQ-Liste nachkommen können. Zurzeit sind über 7.500 Unternehmen präqualifiziert, davon mehr als die Hälfte kleine und mittlere Unternehmen.
Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr im Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 5. November 2013 anmelden: julia.behr@bbr.bund.de, Fax: +49 228 99401-2509. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Aktuelles“.
Kontakt:
Christian Schlag
Stab Direktor
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Ingrid Strohe
Referat II 4 – Bauwesen, Bauwirtschaft, GAEB
Tel.: +49 228 99401-1378
ingrid.strohe@bbr.bund.de
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Weitere Informationen:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Veranstaltungen/Programme2013/
2013_pq_flyer.pdf
Einladungsflyer
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Veranstaltungen/Programme2013/
2013_pqanmeldung.pdf
Anmeldeformular
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bbsr.bund.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…