Fachtagung „Hochschulen im digitalen Zeitalter“
Im Zeitalter des Internet und der Digitalisierung sind nicht nur die Lehre und das Studium, sondern auch die Hochschulen selbst auf ihren verschiedenen institutionellen Ebenen großen Veränderungen unterworfen.
Mit seiner 2016 gestarteten „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ zeigt das BMBF Chancen und Handlungsfelder auf, die der digitale Wandel bietet.
Auch der Forschungsbedarf zu Nutzen und Grenzen digitaler Medien im Studium ist hoch. Daher unterstützt das BMBF den Prozess mit der Förderung eines neuen Forschungsfelds zur Digitalisierung in der Hochschulbildung.
Hier sollen die Wirksamkeit und Wirkungen aktueller Ansätze und Formate untersucht und Erkenntnisse zu Trends und neuen Paradigmen in Didaktik und Technik gewonnen werden.
Der Weg der Digitalisierung kann an den Hochschulen sehr unterschiedlich verlaufen. Er eröffnet den Hochschulen zudem neue Möglichkeiten der Positionierung innerhalb der deutschen und internationalen Hochschullandschaft.
Auf der Fachtagung werden nationale und internationale Expertinnen und Experten der wissenschaftlichen und anwendungsnahen Fachgebiete sowie weiterer Hochschulakteure wichtige Themen für die Gestaltung von Hochschulen im digitalen Zeitalter diskutieren.
Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH organisiert die Fachtagung für das BMBF im Rahmen ihrer Projektträgerschaft Digitale Hochschulbildung.
Anmeldungen zur Fachtagung sind bis zum 28. Juni 2017 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
https://www.bmbf.de/de/fachtagung-hochschulen-im-digitalen-zeitalter-3974.html zur Fachtagung „Hochschulen im digitalen Zeitalter“
https://ssl.vdivde-it.de/registration/2642/ – Anmeldung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…