Fachtagung für Wissenschaftskommunikatoren 2016
Wissenschaft für alle!? – Das ist der thematische Schwerpunkt des 9. Forum Wissenschaftskommunikation, das vom 5. bis 7. Dezember 2016 in Bielefeld stattfindet. Ab sofort sind alle Wissenschaftskommunikatoren, Journalisten und Wissenschaftler dazu aufgerufen, bis zum 9. Mai 2016 Vorschläge für das Tagungsprogramm einzureichen.
Mit dem Forum Wissenschaftskommunikation bietet Wissenschaft im Dialog (WiD) jährlich einen Überblick über aktuelle Themen, Trends und Strategien der Wissenschaftskommunikation. Der Call ist thematisch offen: Allgemeine Beiträge rund um die Wissenschaftskommunikation und Einreichungen zum Schwerpunktthema sind erwünscht. Der Fokus der Fachtagung liegt auf der Beteiligung von Bürgern an Wissenschaft und Forschung.
Die Veranstaltung bringt all jene zusammen, die sich der Kommunikation und dem Marketing von Wissenschaft verschrieben haben: Wissenschaftler, Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalisten, Vertreter von Science Centern, Schülerlaboren, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsfestivals, Marketingfachleute, Lehrer und Interessierte. In diesem Jahr werden rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
Die Beiträge können als Sessions, Projektvorstellungen oder interaktive Formate gestaltet werden. Ausführlichere Informationen und das Formular – auch in englischer Sprache – zum Einreichen unter www.forum-wissenschaftskommunikation.de.
Das 9. Forum Wissenschaftskommunikation wird gefördert von der Klaus Tschira Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die Veranstaltung wird unterstützt von Bielefeld Marketing und vom Verkehrsverein Bielefeld e. V..
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Projektleitung
Hella Grenzebach
T: 030 2062295-45
hella.grenzebach@w-i-d.de
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
T: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…