Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft 2014", 20.-21. Januar 2014 in Berlin
Der 11. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe am 20.-21. Januar 2014 in Berlin bietet aktuelle Informationen über Marktentwicklungen, politische Rahmenbedingungen, Forschungsergebnisse und Trends zu allen etablierten und künftigen Biokraftstoffen. Daher ist „Kraftstoffe der Zukunft“ das zentrale Forum für Hersteller, Verbände, Beratungs- und Zertifizierungsunternehmen, Automobilindustrie, Mineralölwirtschaft und Wissenschaft.
Bioethanol ist einer der führende Biokraftstoffe. Auch in Europa und insbesondere in Deutschland leistet Bioethanol als Beimischung zu Benzin – in Super und Super E10 – und als so genannter Reinkraftstoff unter dem Namen E85 einen unverzichtbaren Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen im Verkehr und der Abhängigkeit von fossiler Energie.
Am zweiten Kongresstag, Dienstag, 21. Januar 2014, sind zwei Foren den aktuellen Fragen rund um den Biokraftstoff Bioethanol gewidmet: Das Parallelforum Bioethanol I thematisiert die aktuelle Nutzung von Bioethanol als Kraftstoff in Deutschland aus Verbraucherperspektive und die Situation aus Sicht der international ausgerichteten Automobilhersteller.
Folgende Vorträge werden angeboten:
– Chancen von Bioethanol aus Sicht der Automobilindustrie
Dr. Jakob Seiler, Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA)
– Die Hybrid Air Technologie von PSA Peugeot Citroen
Dr. Karim Mokaddem, PSA Peugeot Citroen
– Biokraftstoffe in der Öffentlichkeit – Bewertung von E10 aus der Sicht der Verbraucher
Matthias Knobloch, ACE Auto Club Europa
Moderation: Carola Wunderlich, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe)
Das Parallelforum Bioethanol II bietet eine Übersicht zu den aktuellen Trends der Marktentwicklung in Deutschland, Frankreich und in den USA. Eine Präsentation zu den Aussichten der europäischen Hersteller aufgrund sich verändernder und zunehmend unsicherer Rahmenbedingungen rundet das international besetzte Forum ab:
– Die Nutzung von E10 und E15 in den USA: Status quo und Ausblick
Guilherme Kfouri, Platts
-Perspektiven für die Bioethanol-Produktion in Europa: Investitionssicherheit und Politik der EU-Kommission
Rob Vierhout, Generalsekretär, ePURE
– Marktentwicklung in Deutschland
Dietrich Klein, Geschäftsführer, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe)
– Marktentwicklung in Frankreich – Produktion und Verbrauch von E10
Sylvain Demoures, Generalsekretär, SNPAA
Moderation: Rouven Zietz, Fachmagazin „Joule“
Das vollständige Programm finden Sie unter
http://www.kraftstoffe-der-zukunft.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bioenergie.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….