Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft 2014", 20.-21. Januar 2014 in Berlin

Der 11. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe am 20.-21. Januar 2014 in Berlin bietet aktuelle Informationen über Marktentwicklungen, politische Rahmenbedingungen, Forschungsergebnisse und Trends zu allen etablierten und künftigen Biokraftstoffen. Daher ist „Kraftstoffe der Zukunft“ das zentrale Forum für Hersteller, Verbände, Beratungs- und Zertifizierungsunternehmen, Automobilindustrie, Mineralölwirtschaft und Wissenschaft.

Bioethanol ist einer der führende Biokraftstoffe. Auch in Europa und insbesondere in Deutschland leistet Bioethanol als Beimischung zu Benzin – in Super und Super E10 – und als so genannter Reinkraftstoff unter dem Namen E85 einen unverzichtbaren Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen im Verkehr und der Abhängigkeit von fossiler Energie.

Am zweiten Kongresstag, Dienstag, 21. Januar 2014, sind zwei Foren den aktuellen Fragen rund um den Biokraftstoff Bioethanol gewidmet: Das Parallelforum Bioethanol I thematisiert die aktuelle Nutzung von Bioethanol als Kraftstoff in Deutschland aus Verbraucherperspektive und die Situation aus Sicht der international ausgerichteten Automobilhersteller.

Folgende Vorträge werden angeboten:
– Chancen von Bioethanol aus Sicht der Automobilindustrie
Dr. Jakob Seiler, Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA)
– Die Hybrid Air Technologie von PSA Peugeot Citroen
Dr. Karim Mokaddem, PSA Peugeot Citroen
– Biokraftstoffe in der Öffentlichkeit – Bewertung von E10 aus der Sicht der Verbraucher
Matthias Knobloch, ACE Auto Club Europa
Moderation: Carola Wunderlich, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe)

Das Parallelforum Bioethanol II bietet eine Übersicht zu den aktuellen Trends der Marktentwicklung in Deutschland, Frankreich und in den USA. Eine Präsentation zu den Aussichten der europäischen Hersteller aufgrund sich verändernder und zunehmend unsicherer Rahmenbedingungen rundet das international besetzte Forum ab:

– Die Nutzung von E10 und E15 in den USA: Status quo und Ausblick
Guilherme Kfouri, Platts
-Perspektiven für die Bioethanol-Produktion in Europa: Investitionssicherheit und Politik der EU-Kommission
Rob Vierhout, Generalsekretär, ePURE
– Marktentwicklung in Deutschland
Dietrich Klein, Geschäftsführer, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe)
– Marktentwicklung in Frankreich – Produktion und Verbrauch von E10
Sylvain Demoures, Generalsekretär, SNPAA
Moderation: Rouven Zietz, Fachmagazin „Joule“
Das vollständige Programm finden Sie unter
http://www.kraftstoffe-der-zukunft.com

Media Contact

Markus Hartmann pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.bioenergie.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer