Expertentreffpunkt LaserForum 2013

Mit der Veranstaltungsreihe LaserForum stellt der IVAM Fachverband für Mikrotechnik unterschiedlichste Trendthemen und Zukunftsmärkte für optische Technologien umfassend dar und bietet eine Plattform für Expertendiskussionen.

Das LaserForum 2013 findet am 28. November 2013 unter dem Titel „Digital Photonic Production für Mikroteile“ statt und widmet sich den drei aktuellen Schwerpunktbereichen „Additive Laserfertigung für Mikrobauteile“, „Strahlquellenkonzepte“ und „Laserabtrag und -tempering in der digitalen Prozesskette“.

Führende Firmen und Institute der optischen Industrie stellen den aktuellen Stand der Entwicklungen der Branche dar. Während der Veranstaltungen besteht die Gelegenheit aktuelle Fragestellungen mit weiteren Branchenexperten zu diskutieren und an einer Führung beim Gastgeber der Veranstaltung, beim Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen, teilzunehmen.

Die neue Veranstaltungsreihe LaserForum wird vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ILT, dem Laser Zentrum Hannover e.V., der LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH und der Ruhr-Universität Bochum organisiert. Partner der Veranstaltung ist die LASER World of PHOTONICS / Messe München.

Das komplette Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter http://ivam.de/laserforum zu finden.

Media Contact

Mona Okroy-Hellweg idw

Weitere Informationen:

http://ivam.de/laserforum

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer