Expertentreff bei Tagung Flachbodentanks und Tanktassen am 07. – 08. Februar 2017 in Essen

Das Haus der Technik bietet wieder die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ am 07.-08. Februar 2017 in Essen an. Hier werden die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen aufgezeigt. Ebenso werden die dort vorhandenen Flachbodentanks unter Berücksichtigung der geltenden Regelwerke betrachtet.
Folgende Vorträge werden dazu angeboten:
- Zustandermittlung von Flachbodentanks und/oder deren Rohrleitungen mit Hilfe von speziellen zerstörungsfreien Prüfsystemen
- Lecküberwachung
- Umweltschutzniveau verschiedener Lecküberwachungssysteme nach DIN EN 13160
- Lecküberwachung von Flachbodentanks mit Vakuum
- TRGS 509 Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter
- Grundlagen zur TRGS 509
- Anforderungen an Füll- und Entleerstellen sowie Befüll- und Entnahmeeinrichtungen
- Lagerung von giftigen und sehr giftigen sowie sehr reaktionsfähigen Stoffen
- Ausbildung von Tanktassen in Betonbauweise
- Beschreibung der Normen- und Richtliniensituation
- Betontechnische Grundlagen (z.B. Rissbetrachtungen und Auswahl einer geeigneten Betonzusammensetzung)
- Beschreibung der planerischen Herangehensweise (z.B. Dichtheitsnachweis)
- Darstellung der beschriebenen Grundlagen am Beispiel eines Neubauprojektes
- Über- und Unterdruckventile im Rahmen emissionsreduzierender Maßnahmen
- Grundlagen
- Berechnung der abzuführenden Volumenströme
- Ex-Bereiche, Zoneneinteilung, Gefährdungsbeurteilung
- Rohrleitungen für wassergefährdende Stoffe
- Grundlagen und Schwerpunkte
- Ausführungsbeispiele
- Betonsonderbauweisen für WHG-Flächen
- Stahlblech im Beton: ein- und doppelwandig mit Leckagemeldung
- Hochleistungsfähiger Fasermörtel (SIFCON) zur nachträglichen Ertüchtigung von Anlagen im Gewässerschutz
- GFK Schwimmdachabdeckung
- Planung und Realisierung
- Brandversuche, Wirtschaftlichkeit und Ökologie, Ringspaltabdichtung
- Schwimmdachentwässerungssysteme
- Planung
- praktische Ausführungsbeispiele
- Schäden an Tankinnenbeschichtungen
- Anhand von Schadensbildern von Tankinnenbeschichtungen werden deren Ursachen erläutert
- Sind die Ursachen bei Verabeitungsfehlern oder in einer fehlenden Beständigkeit der Tankinnenbeschichtung zu suchen?
- Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung von Sanierungsarbeiten
- Bezugnahme auf relevante Normen zur Tankinnenbeschichtung
- Notduschen
- Praxistipp für Auswahl und Betrieb
- Arbeitsfugen vom „knirschen Riss“ bis zum „offenen Spalt“
- Kostenoptimierte Sanierungen von Rissen und Einsatz von Fugenbändern in Auffangräumen
- Hochelastische, einsehbare Tankfußschürzen
- Elastische Auskleidung kontamierter Flächen und Großtanktassen
- neues DIBt-zugelassenes Abdichtungssystem für Auffangräume mit schwierigen Geometrien
- zusätzlicher Brandschutz für elastische Abdichtungen
- Umsetzung der BetrSichV und der GefStoffV im Explosionsschutz – Aktuelles zu Regelwerk und Prüfbestimmungen
- Inhalt der Betriebssicherheitsverordnung
- Struktur des aktuellen technischen Regelwerks
- Durchführung von Prüfungen nach den neuen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
- Ausblick auf Änderungen
- Aufwand und Kosten bei Bau und Umbau einer Fläche für wassergefährdende Stoffe
- Neubau und Sanierung
- Ausführung von Dichtflächen
- Kostengegenüberstellung
- Detaildarstellung Kunststoffdichtungsbahnen
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter http://www.hdt-essen.de/W-H050-02-390-7
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…