Experten-Informationen zur Windenergie
Das VDI Wissensforum hat einen Blog zur Windenergie gestartet. Unter www.windenergie-wissen.de können sich Interessierte ab sofort rund um das Thema erneuerbare Energien durch Windkraft informieren. Zudem ist eine aktive Beteiligung als Gastautor möglich.
Nach dem erfolgreichen Start des Twitter-Kanals „Wind_Wissen“ bietet das VDI Wissensforum mit dem Blog nun eine Plattform, die ausführliche Hintergrundinformationen enthält und einen aktuellen Austausch zwischen Experten und Interessierten zum Thema Windenergie ermöglicht.
Die Leser des Blogs finden die Beiträge anschaulich in Kategorien unterteilt. Gastbeiträge von Herstellern und Betreibern von Windenergieanlagen finden sich hier ebenso wie Stellungnahmen aus Theorie und Praxis, von Medienvertretern sowie von Mitarbeitern des VDI Wissensforums, die sich mit Weiterbildungsveranstaltungen zur Windenergie beschäftigen. Nachberichte zu diesen Veranstaltungen mit Bildern und Videos ergänzen das Angebot.
Um in den Dialog mit Teilnehmern, Referenten oder Ausstellern zu treten, können die Blogleser Kommentare zu einzelnen Beiträgen abgeben oder sich als Gastautor mit einem eigenen Thema am Blog beteiligen.
Kontakt bei Fragen zum Blog:
Kathrin Konze, Marketing Managerin
0211/ 62 14 334
konze@vdi.de
Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…