Europäisches Netzwerk erforscht die Migration der Bilder
In einem Festakt am Warburg Institute in London, der von der Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Frau Cornelia Quennet-Thielen eröffnet wird, präsentiert der Forschungsverbund seine Struktur und Ziele.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von einem Verbund führender europäischer Forschungsinstitute der Kunst- und Kulturgeschichte durchgeführt: dies sind neben dem Warburg Institute in London (Peter Mack) das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris, ein Institut der Max Weber Stiftung (Andreas Beyer/Sprecher), das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität zu Berlin (Horst Bredekamp), das Kunstgeschichtliche Seminar (Warburg-Haus) der Universität Hamburg (Uwe Fleckner), das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max Planck Institut (Gerhard Wolf).
Das auf fünf Jahre angelegte Vorhaben widmet sich der Erforschung weltweiter Migrationsprozesse von Bildern, Objekten und Texten und ihrer Bedeutung für die Bildung, Transformation und Interaktion von Kulturräumen. Ein tieferes Verständnis dieser Dynamiken ist grundlegend für die Gestaltung des kulturellen Zusammenlebens.
Ziel der interdisziplinären Untersuchung ist es, im Kontext des globalen Bilder-, Objekt- und Warenverkehrs sowie neuer Bild- und Medientechnologien, eine neue Ikonologie in transkultureller Perspektive zu formulieren. Methodischer Ausgangspunkt sind die von dem deutschen Kunsthistoriker Aby Warburg (1866–1929) geprägte Metapher der „Bilderfahrzeuge“ und die kritische Erneuerung seiner konzeptionellen Ansätze und Methoden.
Das Projekt wird im Rahmen einer internationalen Tagung in London vorgestellt:
The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg, Hamburg and London. Traditions in the Development of the Warburg Institute. A Commemoration of the Migration in December 1933
16. Dezember 2013, Warburg Institute, London
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland fördert in ausgewählten Ländern die Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie das gegenseitige Verständnis zwischen Deutschland und diesen Ländern. Dazu unterhält sie zurzeit zehn geisteswissenschaftliche Institute.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://warburg.sas.ac.uk/events/colloquia-2013-14/migration-of-the-warburg-institute/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…