Europäische Woche der Astronomie und Weltraumwissenschaft

Die University of Hertfordshire ist Gastgeber der Europäischen Woche für Astronomie und Weltraumwissenschaft (European Week of Astronomy and Space Science, EWASS), die vom 20. bis 23. April in Hatfield (Großbritannien) stattfindet.

Indem sie die Jahrestagungen der britischen Royal Astronomical Society (RAS, NAM 2009) und der European Astronomical Society (ESA, JENAM 2009) vereint, wird die Veranstaltung mehr als 1.000 Astronomen und Weltraumwissenschaftler zusammenführen. Präsentiert werden viele neue Aspekte der Astronomie und der Weltraumwissenschaft, unter anderem die Planetenbildung bei anderen Sternen, die künftige Generation von Großteleskopen, kommende Missionen im Sonnensystem, Kosmologie sowie Gravitationswellen und Linsen.

Die EWASS wird zusammen mit den Tagungen UK Solar Physics (UKSP) und Magnetosphere Ionosphere and Solar-Terrestrial Physics (MIST) veranstaltet. Die Konferenz umfasst wissenschaftliche Sitzungen der Europäischen Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (ESO) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Mehr Informationen zum wissenschaftlichen Programm finden Sie hier: http://www.jenam2009.eu/default.asp?ContentID=1327

Media Contact

CORDIS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer