Europäische Hochschulbildung in der Welt
„Der globale Wettbewerb um exzellente Studierende wird zunehmend schärfer“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. „Um Europas Ruf als Anbieter exzellenter Hochschulbildung weltweit zu behaupten, müssen die europäischen Hochschulen strategisch handeln, internationale Partnerschaften aufbauen, Mobilität fördern und die Internationalisierung zu Hause vorantreiben.“ Handlungsempfehlungen hierzu geben Strategien auf institutionellem, nationalem und europäischem Niveau.
Bei einem vom DAAD und der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der Europäischen Union ausgerichteten Seminar diskutieren am 6. November 2013 in Brüssel nationale und europäische Bildungsexperten.
Das Thema ist aktuell: Im Juli dieses Jahres hat die Europäische Kommission ihre Politikempfehlungen zur Internationalisierung der Europäischen Hochschulbildung vorgelegt; im November soll der Rat der EU-Mitgliedstaaten hierzu Stellung nehmen. Die Mitteilung der Kommission schlägt den Hochschulen und den Mitgliedstaaten ein Instrumentarium von Maßnahmen vor: den Aufbau internationaler Austauschprogramme für Studierende und Hochschulpersonal, die Internationalisierung und Verbesserung der Studienpläne und des digitalen Lernens, sowie Zusammenarbeit, Partnerschaften und Kapazitätsaufbau.
Einige Hochschulen sind in der Internationalisierung bereits weit vorangeschritten. So beispielsweise die Universität Bremen, die vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem DAAD als „Internationale Hochschule 2012“ ausgezeichnet wurde und ihr Konzept auf dem Seminar vorstellen wird. Auch national hat Deutschland einiges vorzuweisen. Die Bund-Länder Strategie für die Internationalisierung der Hochschulen und die Strategie „DAAD 2020“ haben sich zum Ziel gesetzt, die deutschen Hochschulen für die Herausforderungen auf dem internationalen Parkett fit zu machen. Diese Strategien und ihre Auswirkungen auf die Hochschulen in Europa sind Thema der Veranstaltung mit Vertretern von EU-Institutionen und im Hochschulbereich aktiven nationalen und europäischen Organisationen.
Journalisten sind dazu herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.
Zeit: Mittwoch, den 06.11.2013, 16 Uhr
Ort: Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, 8-14, rue Jacques Lalaign, 1040 Brüssel
Kontakt: Nina Salden, Leiterin der DAAD-Außenstelle Brüssel,
Tel.: +32 2 609 52 85 / 89, Mail: salden@daad.de / buero.bruessel@daad.de, Internet: www.bruessel.daad.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…