Erste Schritte in die Selbstständigkeit

Es ist zwar kein Schulfach, doch man kann Existenzgründung lernen. Und die Interessierten sollten die Chance nutzen, damit auf dem Weg in die Selbstständigkeit der Erfolg wahrscheinlicher wird.

In Jena gibt es lange Erfahrungen mit Existenzgründungen und ihrer Unterstützung, von der alle Interessierten profitieren können. Daher veranstaltet die Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des „Gründer -und Innovationscampus Jena-Weimar“ auch in diesem Jahr eine „Ferienakademie zum Gründungsmanagement“.

Vom 24. bis 28. September 2012 werden unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder und Prof. Dr. Johannes Ruhland Kenntnisse zur Vorbereitung und Durchführung von Unternehmensgründungen vermittelt. Erfahrene Referenten aus der Beratungs- und Unternehmenspraxis vermitteln Know-how zu den Themenblöcken Businessplan, Marketing, Unternehmensfinanzierung, Organisation, Recht und Netzwerke.

Highlight der Veranstaltung werden am 26. September die Stories sein, die erfolgreiche Gründer unter Palmen im Botanischen Garten erzählen. Die Besichtigung des Technologie- und Innovationsparks Jena (TIP Jena) rundet die fünftägige Veranstaltung ab.

Die Ferienakademie richtet sich an Studierende, Absolventen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen sowie alle anderen Gründungsinteressierten. Die Teilnahmegebühr reicht von nur 40 Euro für Studierende über 70 Euro für Hochschulmitarbeiter, Gründer aus den Hochschulen sowie Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen bis zu 110 Euro für alle weiteren Interessenten. Weitere Informationen sowie Anmeldungen unter: www.ferienakademie2012.de.

Kontakt:
Nicole Fuchs
Servicezentrum Forschung und Transfer der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gründerservice
Kahlaische Straße 1, 07745 Jena
Tel.: 03641 / 931061
E-Mail: nicole.fuchs[at]uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer