Wenn Erdöl & Co. nicht mehr da sind

Einladung zur Besichtigung der Produktionsanlagen und anschließenden Konferenzeröffnung mit Wirtschaftsminister Harry Glawe

Erdöl ist derzeit der wichtigste Rohstoff der modernen Industriegesellschaften. Doch dieser fossile Brennstoff ist beschränkt. Auch andere fossile Rohstoffe gehen zur Neige. Angesichts einer bis 2050 auf nahezu 9 Milliarden Menschen anwachsenden Weltbevölkerung braucht Europa erneuerbare biologische Ressourcen, um seine Versorgung mit gesunden Nahrungs- und Futtermitteln sowie mit Baumaterial, Energie und anderen wichtigen Produkten auch weiterhin sichern zu können. Welche Auswirkungen hat dies auf Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern? Welche Chancen ergeben sich aus den vielfältigen biogenen Ressourcen, die in unserer Region zur Verfügung stehen und als Ausgangsstoff für die Veredelung dienen können? Wie können die großflächige Landwirtschaft aber auch eine entsprechende Verwertungs- und Verarbeitungsindustrie von dieser Entwicklung profitieren?

Diese und weitere Fragen thematisiert die Konferenz „Bioökonomie“, die am 29. Oktober 2013 in der Zuckerfabrik Anklam stattfindet. Hierzu werden über 70 nationale und internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erwartet.

Im Vorfeld der Veranstaltung besichtigt der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Harry Glawe, die unter bioökonomischen Gesichtspunkten errichteten Produktionsanlagen der Zuckerfabrik und nimmt anschließend die Konferenzeröffnung vor:

Dienstag, 29. Oktober 2013, um 14:30 Uhr Besichtigung Produktionsanlagen
um 15:00 Uhr Konferenzeröffnung
Zuckerfabrik Anklam,
Bluthslusterstraße 24, 17389 Anklam
Alle großen Herausforderungen der Gegenwart, wie Bevölkerungswachstum und Klimawandel haben mittlerweile eine globale Dimension. Die Bioökonomie soll dazu beitragen, Lösungen auf diese Herausforderungen zu finden. Sie ist ein neuartiges Konzept zur Nutzung natürlicher Ressourcen und umfasst alle industriellen und wirtschaftlichen Sektoren und ihre dazugehörigen Dienstleistungen, die biologische Ressourcen (Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen) produzieren, be- und verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen.

Die Konferenz „Bioökonomie“ wird gemeinsam organisiert durch IHK zu Neubrandenburg, dem Wirtschaftstransferbeauftragen der Universität Greifswald, und der BioCon-Valley-Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des EU-Projektes Eco4Life. Weitere Infos sowie das aktuelle Konferenz-Programm unter www.bcv.org oder www.eco4life.info.

Die Vertreter der Medien sind herzlich zum Unternehmensbesuch in die Zuckerfabrik eingeladen!

BioCon Valley GmbH
Birgit Pscheidl
Walther-Rathenau-Straße 49a
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0) 3834-515-307
bp@bcv.org

Media Contact

Dr. Heinrich Cuypers idw

Weitere Informationen:

http://www.bcv.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer