Energie an Bord: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Oldenburg
Pressetermin an Bord des Schiffs am 26. Juli, 11 Uhr, mit anschließendem Rundgang
Ihre Ansprechpartner:
• Rita Schilling, Erste Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg
• Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer ForWind
• Maria Stratemeier, Ausstellungsleiterin MS Wissenschaft
Die „MS Wissenschaft – das Energieschiff“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Ausstellungsschiff der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD), ist wieder auf Tour. Vom 26. bis zum 28. Juli 2010 macht es in Oldenburg am Alten Stadthafen (Hafenpromenade, Höhe „Schwan“) fest. Das umgebaute Frachtschiff hat in diesem Jahr eine interaktive Ausstellung zu Energiethemen an Bord – ein Exponat daraus stammt von ForWind, dem gemeinsamen Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
Die Ausstellung zum Mitmachen, Ausprobieren und Forschen an Bord des Energieschiffs wendet sich an Besucher ab zehn Jahren, insbesondere auch an Schulklassen. Gezeigt wird, welchen Beitrag die Forschung leistet, um die Energieversorgung der Zukunft gleichzeitig möglichst sicher, wirtschaftlich und umweltschonend zu gestalten. Rund 35 Exponate aus wissenschaftlichen Instituten beleuchten neben technischen Verfahren der Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung auch gesellschaftliche, politische und ökonomische Aspekte. An vielen Exponaten können die Besucher selbst aktiv werden: Sie können Dioden zum Leuchten bringen, Motoren starten oder beobachten, wie aus Biomasse Strom wird. Hörstationen, Experimentiertische und interaktive Ausstellungsstücke informieren u. a. über erneuerbare Energie, Biomasse, Kernfusion und -spaltung, über fossile Brennstoffe, effiziente Energienutzung und neue Wege der Energiegewinnung.
Die Exponate der Ausstellung werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten und Hochschulinstituten zur Verfügung gestellt.
Mit an Bord ist ein Exponat von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen. Die Besucher können einen Ventilator betreiben, dessen Wind direkt auf die Windenergieanlage trifft – und dann ablesen, wie hoch die elektrische Leistung bei dieser Windgeschwindigkeit ist.
Wissenschaft im Dialog schickt das Energieschiff im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2010 – Die Zukunft der Energie“ auf Reisen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Unterstützer sind die Klaus Tschira Stiftung sowie die Ista Deutschland GmbH. Der FWF Österreich – Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung initiierte und ermöglichte den Aufenthalt in Österreich.
Öffnungszeiten und Anmeldung für die MS Wissenschaft
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Für Gruppen ist eine Anmeldung auf http://www.ms-wissenschaft.de erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder ab ca. 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Der Eintritt ist frei.
Wissenschaft im Dialog ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wissenschaft und will Neugierde wecken und die Faszination für Forschung entfachen – bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Weitere Informationen:
http://www.ms-wissenschaft.de
http://www.zukunft-der-energie.de
Film und Fotos:
• Aktuelle Fotos zur MS Wissenschaft finden Sie
im Bereich Presse / Bilder / MS Wissenschaft auf http://www.wissenschaft-im-dialog.de
• Ihre Online-Berichte zur MS Wissenschaft
im Jahr der Energie können Sie illustrieren mit unserem Interview-Kurzfilm: „Was ist Energie?“, der auch auf der MS Wissenschaft gezeigt wird. Laden Sie den Film kostenlos herunter: http://www.wissenschaft-im-dialog.de / projekte / wissenschaftsjahre / 2010 / film was ist energie
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog:
Projektleitung MS Wissenschaft
Beate Langholf
Telefon: 030 / 2062 295-50
beate.langholf@w-i-d.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Telefon: 030 / 20 62 295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ms-wissenschaft.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…