Wohin mit dem Elektroschrott?

Am 20. Juni, 18 Uhr, beschäftigen sich Experten im Rahmen der Veranstaltungsreihe Unternehmensverantwortung kontrovers in der Alfred Schnittke Akademie (Max-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg) mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Elektroaltgeräten.

Bei der gemeinsamen Veranstaltung der HSBA Hamburg School of Business Administration, der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik sowie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung diskutiert Moderator Prof. Dr. Alexander Güttler (komm.passion) mit Knut Sander (Ökopol), Klaus Hieronymi (Hewlett Packard) und Sven Winterberg (Stadtreinigung Hamburg). Beleuchtet werden dabei unter anderem folgende Fragen:

Wie funktioniert das Rücknahme- und Entsorgungssystem für Elektroaltgeräte heute und welche Schwachstellen hat es? Welche neuen Lösungen werden bereits ausprobiert? Wo liegt die Verantwortung der Akteure liegt und wo sollte sie liegen? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung unter sabine.mauermann@hsba.de.

Über die HSBA
Die HSBA Hamburg School of Business Administration ist die Hochschule der Hamburger Wirtschaft. Gegründet 2004 von der Handelskammer Hamburg, kooperiert sie heute mit über 220 Unternehmen. Als staatlich anerkannte Hochschule bietet sie betriebswirtschaftliche Studiengänge in dualer und berufsbegleitender Form für über 700 Studierende an. Prägend für die HSBA sind die Vermittlung von praxisorientierten Inhalten auf hohem Niveau, ausgezeichnete Studienbedingungen und die Orientierung an den Werten des Ehrbaren Kaufmanns. Hochwertige Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte sowie anwendungsorientierte Forschung und Beratung vervollständigen das Angebot. Weitere Informationen unter http://www.hsba.de und http://www.facebook.com/hsba.hamburg.

Über die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
Die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik entwickelt und fördert Projekte, die sich mit ethischen Fragestellungen, Werten und Wertekonflikten auseinandersetzen. Wir verstehen werteorientiertes Handeln als Ausdruck der unternehmerischen Verantwortung gegenüber Mensch, Umwelt und Gesellschaft. Weitere Informationen zu unseren Projekten finden Sie unter http://www.stiftung-wirtschaftsethik.de und auf Facebook.

Über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Die GIZ unterstützt Menschen in Entwicklungs-, Transformations- und Industrieländern dabei, Perspektiven zu entwickeln und ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu gestalten. Seit Januar 2011 bündelt sie die Kompetenzen und Erfahrungen von Deutschem Entwicklungsdienst (DED) gGmbH, Deutscher Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH. Die GIZ ist in mehr als 130 Ländern aktiv und in Deutschland in nahezu allen Bundesländern präsent. Informationen unter http://www.giz.de

Media Contact

Katharina Thomsen idw

Weitere Informationen:

http://www.hsba.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…