Die „Elektropolis“ und ihr Netz: Berliner Zentrum für Industriekultur lädt zum zweiten Forum ein

Das Berliner Zentrum für Industriekultur, ein Kooperationsprojekt der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) und der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB), rollt beim zweiten „Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft“ die Entwicklung der Stromversorgung noch einmal auf.

Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Die Elektropolis und ihr Netz: Energietechnik – Stadtstruktur – Lebensentwürfe“. Sie findet am Mittwoch, 24. April 2013, im Deutschen Technikmuseum statt.

„Ausgehend von der aktuellen Energiepolitik suchen wir spannende und un-gewöhnliche Perspektiven auf die Geschichte und Zukunft der städtischen Energienetze“, sagt die Projektkoordinatorin Marion Steiner. Wer die Stadt als „Organismus“ und die technischen Netze als ihre „Adern“ verstehe, könne viele Fragen stellen: Wie manifestiert sich das historisch gewachsene System der Energieversorgung in der Stadtstruktur und im Stadtbild? Wo und wie ist es im Stadtraum bis heute sichtbar und erlebbar? Wie wird die Stromversorgung unserer Stadt nach der Energiewende aussehen? Werden sich die Menschen in der Zukunft nicht nur als Staatsbürger, sondern auch als Energiebürger verstehen?

Darüber diskutieren renommierte Expert/-innen aus Wissenschaft und Pra-xis: der Architekt und Bauhistoriker Dr. Thorsten Dame (TU Berlin), die Kulturwissenschaftlerin Nina Lorkowski (TU München), der Elektrizitätsnetzberater Wolfgang Neldner und der Physiker Alexander Voigt, bekannt u.a. als Gründer des Berliner Solarunternehmens Solon.

Das Berliner Zentrum für Industriekultur (BZI) wird über das Land Berlin aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung gefördert. Ziel ist der Aufbau eines stadtweiten Netzwerks von Akteuren sowie die Entwicklung eines intelligenten Tourismuskonzepts, mit dessen Hilfe die alte und neue Industriekultur Berlins erlebbar werden sollen.

Energietechnik – Stadtstruktur – Lebensentwürfe
Zweites Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft
Mittwoch, 24. April 2013, 15.00 bis 21.00 Uhr
Deutsches Technikmuseum Berlin, Neue Repräsentanz
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: info@industrie-kultur-berlin.de

Ansprechpartnerin für die Presse:
Marion Steiner, Koordinatorin, Berliner Zentrum für Industriekultur
Tel. 0176/23 23 96 08, E-Mail: marion.steiner@htw-berlin.de

Media Contact

Gisela Hüttinger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas

Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…

‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik

Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…