Einmalige Chance für junge Informatiker und Mathematiker

„Für mich war das 1. HLF eine großartige Erfahrung. Das Ziel, junge Nachwuchsforscher zu inspirieren und zu Höchstleistungen zu motivieren, wurde erreicht“, schreibt ein Gewinner des Turing-Awards und prominenter Gast des Heidelberg Laureate Forum in seinem Dankesbrief an den Initiator des Forums, Klaus Tschira. Als einer der 38 Laureaten berichtete er vor rund zwei Monaten während des HLF fünf Tage lang aus seinem Leben als Wissenschaftler und über den Forschungsalltag.

Thematisiert wurde dabei unter anderem, wie wissenschaftliche Höchstleistungen realisiert werden und welche Funktionen Vorbilder in der Wissenschaft haben. Bei Gesprächen und dem Erzählen von Anekdoten wurde dann der wissenschaftliche Nachwuchs noch tiefer in den Bann der Wissenschaft gezogen und die Idee der Veranstalter, ein Motivations- und Netzwerkforum für Mathematiker und Informatiker aller Herren Länder in Heidelberg zu etablieren, wurde real:

„Durch das HLF konnte ich meinen Horizont deutlich erweitern, da ich durch den Kontakt mit den Laureaten und auch durch die Verknüpfung von Mathematik und Informatik auf einer gemeinsamen Tagung so viel Neues lernen konnte“, so das Fazit eines der 200 Nachwuchswissenschaftlern, die beim 1.HLF dabei sein durften.

Das 2. HLF findet vom 21. bis 26. September 2014 statt. Dann treffen sich erneut Träger von Abel-Preis und Fields-Medaille (Mathematik) sowie von Turing-Award und Nevanlinna-Preis (Informatik) zu einer inspirierenden Woche in Heidelberg. Seit dem 15. November können sich interessierte junge Mathematiker und Informatiker aus aller Welt online für einen der begehrten 200 Plätze bewerben: http://application.heidelberg-laureate-forum.org.

Ein international besetztes Gutachtergremium stellt sicher, dass wirklich nur die qualifiziertesten Bewerber eingeladen werden. Die Nachwuchsforscher des ersten Forums kamen aus insgesamt 49 Ländern. Für Informatiker und Mathematiker stehen jeweils 100 Plätze bereit.

Hintergrund:
Initiiert wurde das Heidelberg Laureate Forum (HLF) von der Klaus Tschira Stiftung (KTS), die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik fördert, und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Die Organisation erfolgt durch die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation in Zusammenarbeit mit den Initiatoren sowie mit der Association for Computing Machinery (ACM), der International Mathematical Union (IMU) und der Norwegian Academy of Science and Letters.
Bildmaterial:
http://www.flickr.com/groups/heidelberg-laureate-forum/
Weitere Informationen:
http://www.heidelberg-laureate-forum.org
http://application.heidelberg-laureate-forum.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer