Effiziente Kraftwerke für die Energiewende
Strom vornehmlich aus regenerativen Energiequellen zu gewinnen, ist zentrales Ziel der Energiewende in Deutschland. Dennoch sind thermische Kraftwerke weiterhin in der Energieumwandlungskette notwendig, um eine effiziente, flächendeckende Stromversorgung zu garantieren sowie Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen.
Den hieraus entstehenden Herausforderungen im Kraftwerksbereich widmen sich am 26. und 27. März 2014 in Wiesbaden parallel die beiden VDI-Konferenzen „GuD-Kraftwerke im dynamischen Netzbetrieb“ und „Dampfturbinen in Kraftwerken“.
Zum gemeinsamen Beginn beider Veranstaltungen erörtern zwei Vorträge die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Kraftwerkseinsatz. Imo Pfaff von E.ON betrachtet den Umbruch des Kraftwerksportfolios in Deutschland. Wie sich die Netzsicherheit durch Eingriffe in die Stromerzeugung aufrechterhalten lässt, stellt Dr. Rolf Hempel von CMS Hasche Sigle vor.
Die Konferenz „GuD-Kraftwerke im dynamischen Netzbetrieb“ setzt sich anschließend mit Entwicklungsperspektiven und Einsatzbedingungen der flexiblen Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke auseinander. Fachleute tauschen sich zu aktuellen Anlagenkonzepten und ersten Erfahrungen mit Neubauten aus. Darüber hinaus befassen sie sich mit innovativen Ansätzen für künftige Kraftwerke sowie den kritischen Komponenten.
Der Kraftwerkskomponente Dampfturbine widmen sich Experten in der Parallelveranstaltung „Dampfturbinen in Kraftwerken“. Hier diskutieren sie, welche Anforderungen aktuelle Kraftwerkskonzepte an Dampfturbinen stellen und wie sich deren Flexibilität für den Betrieb steigern lässt. Zudem thematisieren sie Anforderungen an die Leittechnik am Turbosatz sowie einige Beispiele aus der betrieblichen Praxis.
Die Vortragenden der Konferenzen kommen unter anderem von den Betreibern RWE, E.ON und Vattenfall sowie von den Anlagenbauern Alstom und Siemens.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/GuD-Anlagen und www.vdi.de/Dampfturbinen oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…