Drogerien setzen verstärkt auf Grün

Der vom Lebensmitteleinzelhandel (LEH) generierte Umsatz mit Bio-Produkten ist im vergangenen Jahr auf 1,77 Milliarden Euro angestiegen. Das entspricht einem Plus von 321 Millionen Euro oder 22 Prozent gegenüber dem Jahr 2007, wie die Studie „BioTrends 2009“ der Nielsen Company zeigt.

Vor allem Naturkosmetik erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Bereits 29 Prozent aller Kosmetikkäufer haben schon mindestens einmal ein Produkt aus dem Bereich Naturkosmetik beziehungsweise naturnahe Kosmetik gekauft. Allein die Drogeriemärkte verzeichneten im letzten Jahr einen Umsatz an Naturkosmetik von 39,4 Prozent. Wie sich das Segment Naturkosmetik noch Gewinnbringender in den Drogeriemärkten einsetzen lässt, erläutert Christoph Wöhlke (Iwan Budnikowsky) auf der 8. EUROFORUM-Jahrestagung „Drogeriemärkte“ am 2. und 3. Juli 2009 in Frankfurt (www.euroforum.de/inno-drogeriemaerkte09).

Der Drogeriemarkt ist umkämpft
Zwar steigen die Umsätze der Drogeriemärkte, doch auch immer mehr Supermärkte, Discounter und Apotheken nehmen die klassischen Drogerieprodukte in ihr Sortiment auf. Neben dem Angebot an Naturkosmetik und Bio-Produkten verstärken die Drogerien den Verkauf von Arzneimitteln. Doch der Deutsche Apothekerverband (DAV) ist gegen den Verkauf von Medikamenten in den Drogeriefilialen. Er sieht die Gesundheit der Patienten, durch fehlendes Fachwissen bei der Beratung gefährdet. Ob sich Apotheken und Drogeriemärkte in Zukunft ergänzen oder als Konkurrenten gegenüberstehen, beantwortet Apothekerin Antoinette Angel (Beauté & Santè). Thibault Ponroy (AS Watson Luxury Perfumeries & Cosmetics) erläutert aus internationaler Sicht die Herausforderung, eine globale Marke in unterschiedlichen Ländern zu etablieren. Die Innovationskultur von Henkel stellt Dr. Daniel André Langer (Henkel AG & Co. KGaA) anhand der Marke Schwarzkopf vor. Der Experte für Drogeriemärkte behandelt weiterhin Wachstumschancen für Drogeriemärkte während der Rezession.

Der Kunde bleibt weiterhin König
Im Vordergrund steht nicht nur die umfangreiche Produktvielfalt, sondern auch die Erwartungen und Ansprüche der Kunden, die stetig steigen. Wie dabei Positionierungsstrategien für Drogeriemärkte helfen und der Kunde in der Praxis auf Neuromarketing reagiert, erläutert Dr. Hans-Georg Häusel (Consult AG). Am Ende des ersten Konferenztages, stellt Thomas Ebenfeld (concept m) eine aktuelle Videopräsentation mit Interviews und Konsumentenbeobachtungen zum Thema „Was Drogeriemarktkunden wirklich denken und was sie zum Kauf animiert“ vor.

Einzelheiten zum Programm sind im Internet abrufbar unter: www.euroforum.de/inno-drogeriemaerkte09

Ansprechpartner:
Sabrina Mächl
EUROFORUM – ein Unternehmen der Informa Deutschland SE
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3389
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4389
Mailto:presse@informa.com

EUROFORUM
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. EUROFORUM ist ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE, einem führenden deutschen Konferenzanbieter.

Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.

Media Contact

Sabrina Mächl EUROFORUM

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer