Die Dritte Generation Ostdeutschland und der demografische Wandel

Bei der Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance sollen Positionen und Perspektiven von Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen zum Thema Demografischer Wandel in den Kontext der spezifischen Situation in Ostdeutschland gesetzt werden.

Dabei wird insbesondere die Rolle der Mitte 20- bis Mitte 30-Jährigen, die in der DDR geboren wurden und im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen sind, der so genannten Dritten Generation Ostdeutschland, diskutiert.

Die aktuellen Diskussionen um Alterung, Schrumpfung, Nachhaltigkeit und Einwanderung berühren zahlreiche Aspekte des Lebens. Die Zusammensetzung der Gesellschaft nach Alter, Herkunft und räumlicher Verteilung ändert sich tiefgreifend. Schon heute zeichnen sich Herausforderungen, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten des Wandels ab. Perspektive hoch 3 e.V. will diese aktiv begleiten, denn für die Zukunft unseres Zusammenlebens sind praktikable Vorschläge und Strategien gefragt.

Das DemografieLab verfolgt die Idee einer Art „Demografie-TED“. Es verknüpft klassisches Vortragsformat und Diskussion mit einer Videodokumentation. Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen geben anschauliche Einblicke in ihre Forschung, ihre Perspektiven und Erfahrungen. Jede Präsentation folgt einem festgelegten Muster: Für jeden Vortrag stehen max. 12 Minuten zur Verfügung – direkt im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Nachfragen, Kommentare und Austausch.

Folgende Beiträge sind bestätigt:

– Dr. Peter-Georg Albrecht, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Magdeburg Stendal
– Dr. Urmila Goel, Gender-Forscherin und Autorin
– Dr. Ansgar Klein, Geschäftsführer Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Franziska Schubert, Koordinatorin Bündnis Zukunft Oberlausitz
– Martin Speer, Botschafter Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
– Michael Teffel, Bildungsreferent und ehem. Mitarbeiter der Kreisau Initiative Berlin e.V.

Die Vorträge werden Ende Dezember in Form von Kurzvideos auf der Website des Berlin-Instituts online zur Diskussion gestellt.

Die Veranstaltung wird im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Durch vielfältige Aktionen und Veranstaltungen wird die gesellschaftliche Debatte über Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels gefördert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, zum Programm und den Referenten finden Sie unter:

http://perspektivehochdrei.wordpress.com/was-wir-machen/demografielab/

Pressekontakt: Anne Kupke
Mail: mail@perspektivehochdrei.de
Tel.: +49(0)176-99815852
Perspektive hoch 3 e.V.
Projekt DemografieLab
Feurigstr. 54A
10827 Berlin
Tel.: +49 (0)30 787942-16
Mail: mail@perspektivehochdrei.de
Web: www.perspektivehochdrei.de
Weitere Informationen:
http://www.berlin-institut.org
http://www.demografische-chance.de
http://www.bmbf.de
http://www.hungaricum.de

Media Contact

Anastasia Albert idw

Weitere Informationen:

http://www.demografische-chance.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer