Digitale Dienstleistungen im Visier

Dies sind Kernfragen des „Second Karlsruhe Service Summit“ am Freitag, 23. Juli 2010. Das Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) am KIT bringt zum Servicegipfel über 160 renommierte Experten aus der Wissenschaft sowie Entscheider aus Politik und Industrie zusammen, um über aktuelle und künftige Entwicklungen der Dienstleistungsforschung zu diskutieren.

Journalistinnen und Journalisten sind zur Veranstaltung am 23. Juli von 10:00 bis 19:00 Uhr (Tulla-Hörsaal, Englerstr. 11, Geb. 11.40) herzlich eingeladen.

Der zweite Servicegipfel knüpft an die sehr erfolgreiche Veranstaltung „First Karlsruhe Service Summit“ im Jahr 2008 an. Keynote-Redner des diesjährigen Servicegipfels ist Dirk Wittkopp, IBM Germany, Vice President Research & Development Lab. Weitere Redner sind Dr. Kamal Bhattacharya (IBM Research Indien), Professor Christos Nikolaou (Universität Kreta, Griechenland), Professor Bo Edvardsson (Karlstads Universitet, Schweden) und Professor Eric Dubois (Centre de Recherche Public Henri Tudor, Luxemburg). Zwei Panel-Diskussionen zu technologischen sowie zu ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen der Serviceforschung ergänzen die Expertenvorträge.

Der Servicegipfel ist Teil des „Karlsruhe Service Summer“. Bereits in den Tagen vor dem Servicegipfel haben vom 18. bis 22. Juli internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie junge Praktiker in einer Sommerschule („First Karlsruhe Summer School on Service Research“) Gelegenheit sich in Vorlesungen, Workshops und IT-Übungen mit renommierten Dozenten über aktuelle Forschungsergebnisse und Trends in fünf Teilbereichen der Service-Forschung zu informieren: „Service Innovation“, “ Service Design“, „Service Economics”, „Service (IT-) Architecture“ und „Service Semantics & Intelligence“ – kurz „IDEAS“.

Das Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) wurde im Januar 2008 gegründet und ist eine gemeinsam getragene Einrichtung des KIT und der IBM Deutschland GmbH. Ein innovatives „industry-on-campus“-Konzept bringt Forscherinnen und Forscher aus Industrie und Hochschule in gemeinsamen Teams zusammen. Der Schwerpunkt der interdisziplinären Arbeit des Instituts in Lehre und Forschung liegt auf IT-basierten und IT-unterstützten Dienstleistungen. Derzeit besteht das KSRI aus vier Forschungsgruppen: Service Innovation & Management (Prof. Dr. Gerhard Satzger), Wissensmanagement (Prof. Dr. Rudi Studer), Ökonomie und Technologie der eOrganisation (Prof. Dr.-Ing. Stefan Tai) und Information & Market Engineering (Prof. Dr. Christof Weinhardt).

Weitere Informationen zum Karlsruhe Service Summer und Programm des Service Summits auf: www.service-summer.org und www.ksri.kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Weiterer Kontakt:

Monika Landgraf
Pressestelle
Tel.: +49 721 608-8126
Fax: +49 721 608-3658
E-Mail: monika.landgraf@kit.edu

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer