»Die Zukunft der Innenstädte« – Internationale Konferenz am 29. un 30. Oktober in Weimar
Wie entstehen lebendige urbane Räume? Wie können Stadtentwicklung und Städtebau strategisch Hand in Hand arbeiten? Und mit welchen Strategien lassen sich Innenstädte lebenswert und zukunftsfähig gestalten?
Im Rahmen der Konferenz werden beispielhafte Ansätze aus neun europäischen Städten in drei Panels mit folgenden Themenschwerpunkten diskutiert:
Vernetzen: Herzstück öffentlicher Raum (Antwerpen, Kopenhagen, Hannover)
Erneuern: Nachkriegsmoderne und Innenstadtumbau (Rotterdam, Köln, Dresden)
Erweitern: Neue Stadtteile der Innenstadt (Bremen, Wien, Frankfurt/Main)
Mit: Prof. Dr. Harald Bodenschatz (Center for Metropolitan Studies Berlin), Dr. Juliane von Hagen (stadtforschen.de), Kitty Haine (Stadt Antwerpen), Sylvia Karres (Karres+Brands), Birthe Bertelsen (Stadt Kopenhagen), Dan Stubbergaard (COBE Architects), Michael Heesch (Stadt Hannover), Johannes Böttger (urbane gestalt Landschaftsarchitekten), Dr. Cordelia Polinna (Polinna Hauck Landscape+Urbanism), Martin Aarts (Stadt Rotterdam), David Gianotten (OMA Rotterdam), Anne Luise Müller (Stadt Köln), Michael Heller (Albert Speer & Partner), Prof. Dr. Barbara Engel (KIT), Prof. Dr. Franz Pesch (Pesch Partner Architekten Stadtplaner), Prof. Dr. Iris Reuther (Senatsbaudirektorin Bremen), Tom Huber (ASTOC), Brigitte Jilka (Stadtbaudirektorin Wien), Albert Wimmer (Atelier Albert Wimmer, Wien), Prof. Sophie Wolfrum (TU München), Oberbürgermeisterin a.D. Dr.h.c. Petra Roth (Frankfurt/Main), Brigitte Holz (Büro Freischlad und Holz).
Die Konferenz richtet sich an Fachleute aus Stadtverwaltung und -politik, Architektur, Immobilienwirtschaft und Planung, an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende und steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
Die Online-Anmeldung und das detaillierte Programm finden Sie unter:
www.uni-weimar.de/zukunftsstadt2015
Internationale Konferenz »Zukunft der Innenstädte«
Bauhaus-Universität Weimar
Institut für Europäische Urbanistik
29. bis 30. Oktober 2015
Die interdisziplinäre und internationale Konferenz wird von sechs Professuren des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres– Zukunftsstadt 2015 gefördert.
Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt zeigt, wie die Forschung eine nachhaltige Entwicklung der Stadt ermöglicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Wirtschaft kluge Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Egal ob Klimaanpassung, Energiesicherheit, gute Arbeit oder das soziale Miteinander: die Antwort darauf muss auf kommunaler Ebene verwirklicht werden können. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie fördern den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
http://www.uni-weimar.de/zukunftsstadt2015
https://www.facebook.com/zukunftsstadt2015
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…