Dezentral und mobil – die Zukunft der Datenverarbeitung

Wie es dabei um die Sicherheit bestellt ist, erörtern Experten auf dem jährlichen Symposium der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) der RUB und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an der Ruhr-Universität. Am 17. und 18. April 2013 geht es in Vorträgen, Diskussionen und Workshops um technische und rechtliche Aspekte des Datenschutzes. Die Tagung findet im Veranstaltungszentrum der RUB im Mensagebäude statt.

„Bring your own Device“ …

Zu Gast in Bochum sind Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Verbänden. Sie beleuchten Aspekte der Sicherheit in der dezentralen und mobilen Datenverarbeitung – etwa aktuelle Angriffsszenarien oder das Thema „Bring your own Device“. Das ist die gemeinsame Nutzung von Geräten zu privaten und dienstlichen Zwecken. „Hier stehen den sich bietenden Chancen der Unternehmen Fragen zur Datensicherheit und zur rechtlichen Umsetzbarkeit entgegen, die der Klärung bedürfen“, sagt Mitveranstalter Prof. Dr. Georg Borges von der Arbeitsgruppe ai3 (Juristische Fakultät der RUB).

Kritische Auseinandersetzung

Ein Schwerpunkt liegt auf der derzeit diskutierten Zertifizierung von Diensten, die eine rechtssichere Auslagerung von IT-Prozessen in die „Cloud“ ermöglichen soll. Die Teilnehmer des Symposiums loten die Chancen für eine erfolgreiche Zertifizierung aus. Darüber hinaus steht die „E-Identity“ auf dem Programm: „Die derzeitigen Bestrebungen der Europäischen Union, eine einheitliche elektronische Identifizierung in Europa zu schaffen, bieten einigen Anlass zur kritischen Auseinandersetzung“, so Prof. Borges.

Podiumsdiskussion zum Schluss

An der abschließenden, öffentlichen Podiumsdiskussion nimmt der Präsident der kürzlich gegründeten Stiftung Datenschutz der Bundesregierung, Frederick Richter, teil (18.4., 15.20 Uhr, Veranstaltungszentrum). „Da es einer seiner ersten öffentlichen Auftritte als Präsident der Stiftung Datenschutz ist, ist das für die Öffentlichkeit eine gute Gelegenheit, ihn und seine Positionen zur Datensicherheit in Cloud und E-Government kennenzulernen“, sagt Prof. Borges.

Tagungsprogramm im Internet

Das ausführliche Programm der Tagung steht im Internet unter
http://www.ai3.org

Weitere Informationen

Prof. Dr. Georg Borges, Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet, Ruhr-Universität Bochum, Gebäude GC 7/145, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-26775

sekretariat@a-i3.org

Redaktion: Jens Wylkop

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ai3.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer