Deutschland attraktiv für internationalen Forschungsnachwuchs
Deutschland ist ein attraktives Ziel für den nordamerikanischen und britischen Forschungsnachwuchs. Mit den DAAD-Programmen „RISE“ (Research Internships in Science and Engineering) und „RISE professional“ fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) U.S.-amerikanische, kanadische und britische Bachelorstudenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, die für ein Forschungs- oder Firmenpraktikum nach Deutschland kommen. Rund 200 von ihnen treffen sich vom 26. bis 28. Juli zum Erfahrungsaustausch in Dresden. Journalisten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
In diesem Sommer hat der DAAD über 400 jungen Akademikerinnen und Akademikern ein Praktikum vermittelt. Zum ersten Mal treffen sich rund 200 von ihnen in Dresden, tauschen ihre Erfahrungen aus und informieren sich über weitere Studien- und Praktikumsmöglichkeiten in Deutschland. Außerdem stellen einige der Stipendiaten ihre Forschungsprojekte vor. Teilnehmer im „RISE“ Programm absolvieren ein bis zu dreimonatiges Forschungspraktikum an einer deutschen Hochschule oder einem außeruniversitären Forschungsinstitut. Im Programm „RISE professional“ arbeitet der DAAD mit Unternehmen in Deutschland zusammen, die fortgeschrittene Studierende für ein bis zu halbjähriges Praktikum bei sich aufnehmen.
Wir laden Sie herzlich ein, am Stipendiatentreffen vom 26. bis 28. Juli 2012 in Dresden teilzunehmen. Gerne vermitteln wir Interviews. Einzelheiten zum Ablauf und Adressen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Auf Anfrage informieren wir Sie ebenfalls gerne über teilnehmende Firmen und Hochschulen aus Ihrer Region.
Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung bis Donnerstag, 26. Juli, um 13 Uhr per E-Mail an presse@daad.de.
Francis Hugenroth
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 / 882-454
Fax: 0228 / 882-659
Mail: presse@daad.de
Kennedyallee 50
D – 53175 Bonn
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http:// www.daad.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…