Deutsches Biomasseforschungszentrum diskutiert Zukunft der Bioenergie
In insgesamt sieben Sessions stehen die wichtigsten Themengebiete der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse auf dem Programm der diesjährigen Jahrestagung. Das Themenspektrum reicht von Flexibilisierung und anaeroben Verfahren bis hin zu festen Biobrennstoffen, katalytischer Emissionsminderung und intelligenten Biomasseheiztechnologien (SmartBiomass Heat).
In zwei Workshops präsentiert das Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Titel „Vom Labor zum Markt“ darüber hinaus, wie Bioenergiekonzepte wettbewerbsfähig gemacht werden können.
Als übergeordnetes Motto der Jahrestagung steht in diesem Jahr das Thema der „Smart Bioenergy“ und die Frage, wie sich die Bioenergie intelligent in den Mix der erneuerbaren Energien integrieren lässt.
„Mit der Jahrestagung 2016 wollen wir die Zukunft der Bioenergie diskutieren und die neuesten Trends und Entwicklungen der Bioenergie sowie innovative Konzepte für eine nachhaltige Energiewende vorstellen. Wir erhoffen uns intensive Diskussionen, Netzwerkbildung unter Experten und interessante neue Projektideen mit unseren zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik“, so Prof. Dr. Michael Nelles, der wissenschaftliche Geschäftsführer des DBFZ.
Zeitgleich zur DBFZ-Jahrestagung findet als Parallelveranstaltung das HTP-Fachforum „Hydrothermale Prozesse – Technologien zur stofflichen und energetischen Wertschöpfung“ in den Leipziger Foren statt. Im Mittelpunkt des Fachforums stehen die ganze Bandbreite der hydrothermalen Umwandlung, die Ausgangsstoffe, die Prozesse, die Apparate, die Produkte sowie die spezifischen Randbedingungen.
In einem weiteren, englischsprachigen Parallelevent „Computational Fluid Dynamics (CFD) and biomass thermochemical Conversion“ werden außerdem neueste Entwicklungen der numerischen Strömungs-simulation, kurz CFD, im Bereich der thermochemischen Konversion von Biomasse vorgestellt und diskutiert.
Anmeldung und Programm
Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für alle Veranstaltungen finden Sie unter der Adresse: www.bioenergiekonferenz.de
Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de
Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Elena Angelova
Tel. +49 (0)341 2434-553
E-Mail: elena.angelova(at)dbfz(dot)de
Organisatorischer Kontakt:
Katja Lucke
Tel.: +49 (0)341 2434-119
E-Mail: katja.lucke(at)dbfz(dot)de
Pressekontakt:
Paul Trainer
Tel.: +49 (0)341 2434-437
E-Mail: paul.trainer(at)dbfz(dot)de
http://www.bioenergiekonferenz.de
https://www.dbfz.de/presse/pressemitteilungen-2016/jahrestagung-deutsches-biomas…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…