Deutscher Röntgenkongress findet von 2016 bis 2020 in Leipzig statt

„Für uns ist es ein sehr großer Erfolg, dass der Deutsche Röntgenkongress nach Leipzig kommt“, sagt Professor Thomas Kahn, Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Leipzig.

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Röntgengesellschaft stimmte nach einem hochkompetitiven Auswahlverfahren mit großer Mehrheit für die Pleiße-Stadt.

Zuvor waren Berlin und Hamburg Gastgeber der Veranstaltung, die nun in Leipzig fünf Jahre lang immer während des Himmelfahrt-Wochenendes stattfinden wird.

Der Deutsche Röntgenkongress wendet sich hauptsächlich an Radiologen, größere Programmteile gibt es aber auch für Physiker und MTA.

Diagnostische und therapeutische Einsatzmöglichkeiten der Radiologie stehen sowohl im wissenschaftlichen als auch im Fortbildungsteil der Veranstaltung im Mittelpunkt.

Zahlreiche Klinikseminare für Medizinisch-Technische Assistenten (MTA), die im Rahmen des Kongresses stattfinden, werden am Universitätsklinikum Leipzig von der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie organisiert.

Media Contact

Ines Christ idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer