Deutscher Kongress für Geographie 2015

Zum 59. Deutschen Kongress für Geographie laden die Deutsche Gesellschaft für Geographie und das Geographische Institut der Humboldt-Universität zu Berlin interessierte Geographinnen und Geographen ein, um aktuelle Probleme und Prozesse ihres Fachgebiets zu diskutieren.

In zehn Keynote-Lectures, 1000 Vorträgen und 250 Fachsitzungen geht es beispielsweise um Umweltgerechtigkeit, Flüchtlinge und Migration, Klimawandel oder um Landnutzungswandel und Nachhaltigkeit.

Die Teilnehmer können an kurzen, halbtägigen oder ganztägigen Exkursionen während des Kongresses und auch danach teilnehmen. Rund 40 stehen auf dem Programm – sie sind im ausgewogenen Verhältnis humangeographisch, physisch-geographisch oder schuldidaktisch orientiert.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich vor Ort zu registrieren. Zahlreiche Veranstaltungen – wie die Keynote-Lectures mit internationalen Referentinnen und Referenten – stehen einem öffentlichen Publikum auch kostenfrei offen.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter
Journalistinnen und Journalisten werden gebeten, sich über dkg2015@geo.hu-berlin.de zu akkreditieren.

Programm (Pdf)
http://dkg2015.hu-berlin.de/files/dkg_programm_2015_screen.pdf

Kontakt
Sylvana Jahre
Geographisches Institut
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093- 6887
dkg2015@geo.hu-berlin.de

http://www.dkg2015.hu-berlin.de/

Media Contact

Susanne Cholodnicki idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer