Deutsche Compliance Konferenz in Berlin

Prof. Dr. Martin Schulz
Compliance-Verantwortliche aus der ganzen Republik treffen sich am 23. und 24. März bei der Deutschen Compliance Konferenz in Berlin.
Bei der Konferenz, die unter dem Motto „Compliance der Zukunft“ steht, diskutieren Experten aus Forschung, Wirtschaft und dem juristischen Bereich aktuelle Herausforderungen bei der Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien im Unternehmen.
Prof. Dr. Martin Schulz von der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn übernimmt erneut die Konferenzleitung und moderiert das Programm.
„Vor dem Hintergrund einer transparenter werdenden Gesellschaft wird ein effektives Compliance-Management zu einem wichtigen Erfolgsfaktor unternehmerischer Tätigkeit“, unterstreicht Schulz die Bedeutung der Fachtagung.
Paneldiskussionen fördern Austausch und Diskurs
Am ersten Tag der Deutschen Compliance Konferenz stehen die Themenblöcke Corporate Compliance, Risikoanalyse, aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, Compliance-Management sowie Haftung und Aufsicht im Mittelpunkt.
Der Wechsel aus Impulsreferaten und Paneldiskussionen fördert den Austausch zwischen den Teilnehmern und sorgt für den Praxistransfer der vorgestellten Themen in den Unternehmensalltag.
Am Abend des 23. März findet eine Parlamentarische Runde zum Thema Compliance und Bürokratieabbau statt, bevor der Tag mit der Verleihung des Deutschen Compliance Preises endet.
Der zweite Veranstaltungstag richtet den Länder-Fokus auf Compliance in Russland und beschäftigt sich im Branchen-Fokus mit Compliance im Gesundheitsbereich.
Danach folgt der Themenblock Untersuchungen im Unternehmen. Prof. Dr. Martin Schulz beschließt die Deutsche Compliance Konferenz am 24. März mit der Moderation der Abschlussdiskussion und einer Zusammenfassung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme
TH Köln und Aggerverband entwickeln System zur Überwachung von Sperrbauwerken. Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen…

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen
Forschungsteam der Universität Göttingen an Wiederbewaldung in Thüringen beteiligt. Stürme, heiße und trockene Sommer sowie Schädlingsbefall haben in den hiesigen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fichtenbestände in…

Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel. Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst…