Computerphysik: Experten treffen sich an Universität Leipzig

Zu der Konferenz, die jährlich vom Naturwissenschaftlich-Theoretischen Zentrum (NTZ) und der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität veranstaltet wird, werden Experten aus über zehn Nationen erwartet, unter anderem aus Argentinien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Israel, Österreich, Polen, Schweiz, Russland und den USA.

Neue Entwicklungen in Computersimulationen von ungeordneten Systemen wie beispielsweise glasartigen Substanzen und porösen Materialien, Polymeren, Membranen und dünnen Schichten bis hin zu quantenmechanischen Anwendungen sind Gegenstand des diesjährigen NTZ-Workshops.

Prof. Dr. Wolfhard Janke von der Universität Leipzig ist Organisator des Workshops, der bereits zum sechzehnten Mal stattfindet.

Viele dieser auf den ersten Blick weit auseinanderliegenden Gebiete haben aus der Sicht von Computersimulationen ähnliche Grundlagen, wodurch algorithmische Fortschritte oft von einem Gebiet auf andere übertragen werden können.

Synthetische Polymere bilden die Grundlage für viele Plastikmaterialien, Farben und Verfahren in der Nahrungsmittelindustrie. Auch für nahezu alle Vorgänge des Lebens sind Biopolymere wie Proteine oder DNA wichtig.

Der Workshop findet in den Gebäuden der Fakultät für Physik und Geowissenschaften in der Linnéstraße 5 sowie in der Brüderstraße 16 statt.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Wolfhard Janke
Telefon: +49 341 97-32421
E-Mail: wolfhard.janke@itp.uni-leipzig.de
Web: http://www.physik.uni-leipzig.de/~janke/CompPhys12/

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer