Chancen und Risiken im Sporttourismus

Tourismus und Sport sind bedeutende gesellschaftliche Phänomene unserer Zeit. Jeder sucht auf Reisen Abstand zum Alltag und Unterhaltung, Entspannung oder Abenteuer. Viele nutzen dabei die sportlichen Angebote der Destinationen, die Spaß und Freude, aber auch unverwechselbare Erlebnisse und Erfahrungen versprechen.

Die Themenfelder im Bereich Tourismus und Sport sind dabei vielseitig und komplex, können aktiv oder passiv, individuell oder in der Gruppe stattfinden, in der Abgeschiedenheit genauso wie in weithin bekannten Orten und Regionen. Die vielfältigen Wechselwirkungen und Entwicklungen im Sporttourismus rücken bei dem diesjährigen Kongress in den Fokus.

Die vier Themenschwerpunkte sind:
> Produkt- und Destinationsentwicklung
> Ressourcenmanagement im Sporttourismus
> Wirtschaftsfaktor Sport im Tourismus
> Gesundheit und Erholung im Tourismus

Programmauszug:
> NRW-Sportministerin Ute Schäfer begrüßt am 13. November um 14 Uhr in Hörsaal 1 der Deutschen Sporthochschule
> Im Anschluss folgt ein spannender Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß (Johannes Gutenberg Universität Mainz) zum Konsumverhalten aktiver Sporttouristen aus Deutschland
> Um 17:25 Uhr berichtet Prof. Dr. Gabriele Mielke (Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Berlin) über Touristisch-ökonomische Effekte von Public Viewing-Events am Beispiel von Fan-Festen in Berlin anlässlich der Fußball-WM 2014

Das vollständige Programm mit über 30 Fachvorträgen, die ihre Aufmerksamkeit auf aktuelle Fragen, Forschungsergebnisse und anstehende Herausforderungen im Sporttourismus richten, finden Sie auf der Kongress-Homepage: www.kongress-tourismus-sport.de

Der Kongress wird von der Deutschen Sporthochschule Köln veranstaltet und ist die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften 2014.

AKKREDITIERUNG:
MedienvertreterInnen können sich über die Pressestelle mit dem beigefügten Formular für den Kongress akkreditieren.

ANMELDUNG:
Eine Anmeldung für Interessierte ist noch bis zum 09.11.2014 über die Kongress-Homepage möglich: www.kongress-tourismus-sport.de

Weitere Informationen:

http://www.kongress-tourismus-sport.de

Media Contact

Sabine Maas idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…