Branchentag Automotive 2018 an der TU Ilmenau

Forschungsarbeiten am Thüringer Innovationszentrum Mobilität © Thüringer Innovationszentrum Mobilität
Beim Branchentag Automotive 2018 wird in Vorträgen und Diskussionen beleuchtet, ob „der Diesel“ weiterhin eine Zukunft haben kann, welche Batterietechnik künftig für die Elektromobilität notwendig ist und wie sich die Mobilität auch in Thüringen ändern wird.
Zwischen 13 und 14 Uhr sind Campus-Touren geplant, die einen Einblick in das Thüringer Innovationszentrum für Mobilität (ThIMo), das an der TU Ilmenau angesiedelt ist, und in den Forschungsbereich autonomes Fahren und Sensortechnik geben.
Studenten haben die Chance, mit Vertretern der Wirtschaft direkt ins Gespräch zu kommen. In der Studentenbörse können sie Fragen zu Praktikumsplätzen, Trainee-Stellen und zu Jobs und Karriere stellen. „Wir freuen uns auf Studierende und Lehrende, die mit den Unternehmern und Politikern ins Gespräch kommen. Nur durch Dialog und kreatives Querdenken werden wir die künftige Mobilität in und über Thüringen hinaus voran bringen“, dessen ist sich Prof. Michael Militzer sicher, der Vorsitzender des Branchenclusters automotive Thüringen ist und der an der TU Ilmenau das Fach Automobilwirtschaft lehrt.
„Ich freue mich über das große Interesse der Studierenden an den Fragen der Produktion, Energietechnik, Logistik und künftigen Antriebstechnik, deshalb ist es mir und meinem Team ein Anliegen, Wirtschaft und Wissenschaft auf diesem Gebiet enger zu verzahnen.“
Der automotive Thüringen e. V. mit Sitz auf dem Campus der TU Ilmenau ist mit 100 Mitgliedern der größte Interessenvertreter für Automobilzulieferer in Thüringen. Durch die Kooperation des Clusters mit dem PolymerMat e. V., der sich unter anderem dem Leichtbau widmet, streben die Mitglieder an, den Zugang von Wissen aus der Wirtschaft hin zur Wissenschaft und umgekehrt im Sinne eines Campus Thüringen barrierefreier gestalten.
Die Teilnahme an den Führungen, Vorträgen und Diskussionen des Branchentages ist frei zugänglich und kostenlos. Programm: www.automotive-thueringen.de/index.php?id=2
Kontakt:
Prof. Michael Militzer
Honorarprofessor für Automobilproduktion / Automobilwirtschaft
Telefon +49 3677 69-3902
Mail otto-michael.militzer@tu-ilmenau.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-ilmenau.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…