Blau oder nicht Blau?

Neue Wellenlängen in der Lasertechnik sind Thema beim LaserForum 2022
(c) Fraunhofer ILT

LaserForum 2022 am Fraunhofer ILT thematisiert neue Wellenlängen in der Lasertechnik.

Das etablierte Fachforum „LaserForum“, initiiert vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik, wird nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause unter dem Titel „Neue Wellenlängen in der Lasertechnik: Blau oder nicht Blau – das ist hier die Frage“ am 21. September 2022 beim Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen stattfinden.

Fragen, Probleme und Trends der Lasertechnik

Das Veranstaltungsformat befasst sich regelmäßig umfassend mit ausgewählten Fragen, Problemen und Trends der Lasertechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Forum bietet somit eine Plattform für die Diskussion und den Gedankenaustausch unter den führenden Köpfen der Branche. In diesem Jahr werden zum einen die Herstellung und Anwendung neuer Wellenlängen in der Lasertechnik thematisiert, aber auch die neuesten Entwicklungen von Lasersystemen vorgestellt.

UV-Laser, blaue Hochleistungsdiodenlaser, Excimer-Laser und grüne Ultrakurzpulslaser

Die Vorträge werden unter anderem Themen wie UV-Laser, blaue Hochleistungsdiodenlaser, Excimer-Laser und grüne Ultrakurzpulslaser behandeln. Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit die Laserproduktion beim Fraunhofer ILT zu besichtigen. Partner der Veranstaltung sind das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, das Laser Zentrum Hannover e.V. und der Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik (LAT) der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter https://www.ivam.de/events/ivam_laserforum_2022 zu finden.

Weitere Informationen:

https://www.ivam.de/news/blue_or_not_blue_laserforum_2022_at_fraunhofer_ilt_focu…

Media Contact

Mona Okroy-Hellweg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer