Big Data – Herausforderung für die Wissenschaft

Im digitalen Zeitalter werden inzwischen riesige Datensätze verfügbar, von den biologischen Hochdurchsatzdaten bis zu den durch die modernen Kommunikationstechniken oder sozialen Medien – manchmal nicht nur den Geheimdiensten – zugänglichen Daten. Auch die technologische Kapazität zur Verarbeitung dieser Daten ist inzwischen vielen Wissenschaftlern verfügbar.

Aber wie können diese Datensätze und Mechanismen genutzt werden, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen oder neuartige Prognosesysteme zu schaffen? Und vor allem, wie werden sie grundlegende wissenschaftliche Paradigmen verändern? Steht uns der Übergang von der traditionellen theoriegeleiteten und durch ihre jeweilige fachspezifische Methodik definierten Forschung zur primär datengetriebenen Analyse bevor, die keine prinzipiellen Unterschiede zwischen den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen mehr sieht? Und umgekehrt, welche neuartigen Möglichkeiten werden durch „Big Data“ und deren formale Analyse eröffnet und was sind die Herausforderungen für die zukünftige Wissenschaft?

Dieser vermeintlichen Spannung werden ausgewiesene Wissenschaftler mit unterschiedlichen Standpunkten auf anspruchsvolle und doch allgemeinverständliche Weise im Rahmen der Podiumsdiskussion nachgehen.

Es diskutieren:

• Prof. Dr. Dirk Helbing vom Lehrstuhl für Soziologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

• Prof. Dr. Volker Lindenstruth, Direktor des Frankfurt Institute for Advanced Studies in Frankfurt am Main

• Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und Professor am Institut für Philosophie der Universität Leipzig

Die Diskussionsrunde wird moderiert von Christoph Drösser, Wissenschaftsredakteur bei „DIE ZEIT“.

Weitere Informationen:

http://www.mis.mpg.de/bigdata
Informationen zur Veranstaltung
http://www.zv.uni-leipzig.de/service/veranstaltungen/dies-academicus/dies-academicus-2013.html

Informationen zum Dies academicus

Media Contact

Jana Gregor Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mis.mpg.de/bigdata

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer