BIG DATA-Analyse in der Cloud

Am 14. und 15. November 2013 lädt die TU Berlin zum Stratosphere Big Data Analytics Research Summit im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ein.

Im Fokus der internationalen Konferenz steht das neue Open-Source-System Stratosphere Ozone zur „tiefen Analyse“ von großen Datenmengen durch komplexe Verfahren der Statistik, des maschinellen Lernens oder des Data Mining. Ziel ist es, das einzigartige BIG-DATA-Analysesystem und seine bahnbrechenden Möglichkeiten einem weltweiten Fachpublikum vom Entwickler bis zum Daten-Analysten vorzustellen.

Der Stratosphere Big Data Analytics Research Summit wird von der TU Berlin im Rahmen des Projekts EUROPA organisiert. Gegründet von den ICT Labs des European Institute of Technology (EIT) und koordiniert von der TU Berlin, treibt EUROPA den Aufbau einer Open-Source Nutzer-Community sowie den breiten Einsatz des Stratosphere-Systems zur Analyse von Big Data voran.

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen:

Zeit: 14. bis 15. November 2013
Ort: Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof, Max-Born-Halle, Carl-Scheele-Straße/Max-Born-Straße, 12489 Berlin

Veranstaltungssprache ist Englisch.

Programm-Highlights:

14. Nov., 9.00–10.00 Uhr: “From an Idea to a Disruptive Technology”,
Dr. Ijad Madisch (CEO, ResearchGate)
14. Nov., 10.30–12.00 Uhr: “The Stratosphere Platform for Big Data Analytics”, Dr. Kostas Tzoumas (TU Berlin)

14. Nov., 14.00–15.00 Uhr: “Industry Convergence towards Data Driven Approaches – a Telco Carrier Perspective”, Dr. Marten Schoenherr (Deutsche Telekom Laboratories, VP)

14. Nov., 15.30–18.30 Uhr: “Hands-on session: Data analysis with Stratosphere”, Demonstrationen von jeweils 30 bis 60 Minuten

15. Nov., 9.00–10.00 Uhr: “Beyond HDFS Storage in NoSQL Systems”, Prof. Dr. Jens Dittrich (Universität des Saarlandes)

15. Nov., 10.30–11.30 Uhr: Keynote, Julien Machanès (Internet Memory Foundation, Executive Board, Director)

Über Stratosphere Ozone
Stratosphere Ozone wurde als ein Prototyp im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gegründeten Forschergruppe „Stratosphere“ entwickelt. Dieser Gruppe gehören fünf Fachgebiete der Hochschulen TU Berlin (Sprecheruniversität) und HU Berlin wie auch des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam an, die zur Massiv-parallelen Datenverarbeitung in der Cloud aus virtualisierten Rechnern forschen. Damit soll die Analyse von äußerst großen Datenmengen, wie sie in Unternehmen und in der Wissenschaft (z.B. Klimaanalyse, Life Sciences) anfallen, deutlich vereinfacht werden.

Weitere Informationen:

Konferenz & Programm:
http://stratosphere.eu/events/2013/summit.html
DFG-Forschergruppe „Stratosphere“
www.eecs.tu-berlin.de/?id=86234
BIG DATA an der TU Berlin
http://www.dima.tu-berlin.de
http://www.analytics.tu-berlin.de
Mona Niebur
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Mona Niebur, TU Berlin, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät IV – Elektrotechnik und Informatik, Tel.: 030 / 314-24904, E-Mail: mona.niebur@tu-berlin.de

Media Contact

Stefanie Terp idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….