Beschleunigte Genomforschung: Tagung in Münster über „Next-Generation-Sequencing“
Die sogenannte DNA-Sequenzierung der zweiten Generation (Next-Generation-Sequencing, NGS) hat die Genomforschung in den letzten Jahren fundamental verändert. In Genomforschungseinrichtungen ist diese Methodik inzwischen als Standard-Analyseverfahren für unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen etabliert.
Die Entwicklung von günstigen NGS-Geräten erschließt diese Technologie nun erstmalig auch kleineren Laboratorien. Da diese Geräte deutlich schneller als bisher Resultate liefern, sind sie potenziell auch für die Routinediagnostik geeignet.
Um die NGS-Technologie dreht sich die Tagung „Rapid Next-Generation-Sequencing Conference for Public Health & Clinical Microbiology“ in Münster, zu der Prof. Dr. Dag Harmsen und Privatdozent Dr. Alexander Mellmann von der Westfälischen Wilhelms-Universität einladen – gemeinsam mit Ihren Partnern: dem Forschungsverbund FBI-Zoo, der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen, dem europäischen Verbund Patho-NGen-Trace, der ESCMID Study Group for Epidemiological Markers (ESGEM) und der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Die zweitägige Veranstaltung bietet Wissenschaftlern und Anwendern der NGS-Technologie vom 8. bis 9. März 2012 ein Forum zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, sich über zukünftige Trends zu informieren.
Internationale Experten auf dem Gebiet der NGS-Technologie werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Technologie präsentieren. Beiträge zur Aufklärung kürzlicher Krankheitsausbrüche – dem Cholera-Ausbruch auf Haiti und dem EHEC-Ausbruch in Deutschland – verdeutlichen das Anwendungsspektrum auf internationalem Niveau.
Hierdurch wird die Schnelligkeit der neuen, kleinen NGS-Geräte demonstriert. Die zukünftige Bedeutung der NGS-Technologie für die öffentliche Gesundheit wird von Vertretern großer nationaler Gesundheitsbehörden und überstaatlicher Einrichtungen beleuchtet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mmgc.net/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…